AV
Gast
 |
|
Hallo Thomas
Wenn die Entwicklung abgeschlossen und die ersten Geräte verfügbar sind, wurde ein Testbericht in Aussicht gestellt.
Wie kann man dein Interesse bedienen, die Vorinfo ist mehrere Seiten lang, ich wüsste nicht wie solches ins Forum gestellt werden kann, nur um interesse und Neugier zu stillen?
Auch Du kannst die Vorinfo erhalten.
|
|
17.09.2008 18:23 |
|
AV
Gast
 |
|
Alpabahn-News
Das Drehscheibenprogramm muss wegen angewaschenem Programmzeilenumfang auf einen grösseren PIC umgeschrieben werden.
Vielen Dank für Gedult aber es kommt gut.
|
|
13.02.2009 13:18 |
|
AV
Gast
 |
|
März 31. 2009 Guten Abend!
Das Drehscheibensteuerprogramm ist erfolgreich umgeschrieben, es folgen abschliessende Testläufe mit und ohne MpC-Programm, alles wird in der auf 8 Seiten angewachsenen Anleitung nachzulesen sein.
Vielen Dank für Aufmerksamkeit und geduldiges warten.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von AV am 01.04.2009 09:01.
|
|
31.03.2009 17:12 |
|
AVI
Gast
 |
|
Neuheit Drehscheibentestbericht
Gelöscht wird überarbeitet
Dieser Beitrag wurde schon 17 mal editiert, zum letzten mal von AVI am 30.01.2010 18:42.
|
|
23.04.2009 13:33 |
|
AVI
Gast
 |
|
Zitat: |
meine Frage lautet : Woher weiss die MpC wo die Bühne steht ? |
|
Das MpC-Programm muss nicht zwingend die Stellung einer Drehscheibe kennen, aus dem gleichen Grund wie zuverlässige Weichenantriebe ohne Rückmeldung auskommen.
Eine solche Fahrstrassen-Hardwaresteuerung mit Weichenkarten und Vor-Positionsmelder an der Drehscheibe (Marke Eigenbau) haben wir 2006 entwickelt, und wird bald in Betrieb gehen.
Jetz haben wir beide Lösungen, Hard und Software verwirklicht.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von AVI am 30.01.2010 18:43.
|
|
28.11.2009 19:51 |
|
AVI
Gast
 |
|
AV-Information
Die Drehscheibensteuerungen für Fleischmann N-TT-H0 und Roco-H0 sind nur im Direktbezug erhältlich.
Es lässt sich ein Betriebsgerechter BW-Ablauf mit der MpC Fahrstrassenschaltung und automatismen einrichten ohne Rückmelder und Relaisschaltungen.
Bestehende BW-Gleisanlagen werden ohne langwierige Umbauten übernommen.
Drehscheibendrehung mittels Start-Zieltaster aufrufen uvam.
PN-Anfragen werden gerne beantwortet.
AVI
MpC-erfahren seit 1989
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von AVI am 25.06.2012 15:52.
|
|
23.10.2010 10:17 |
|
AVI
Gast
 |
|
Adventszeit...
Auf vielfachen Wunsch ein 2min Videoclip.
Video ist gelöscht.
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von AVI am 03.01.2011 12:40.
|
|
11.12.2010 11:19 |
|
AVI
Gast
 |
|
Werte MpC Anwender
Information:
Seit über einem Jahr sind zwei Drehscheibensteuerungen für Roco beim GEMEC.at in Betrieb.
Weitere Drehsch.-steuerungen für Fleischmann sind in Clubs und Privatanlagen installiert.
zB. Familienpark Nienoord.nl (Betreuer Hr. Fokko Dusseljef und Team)
Die erste Serie ist bis auf 0 Set vergriffen, eine 2. Serie ohne Aenderung ist angelaufen.
Wir bleiben dabei, es gibt wol derzeit keine bessere alternative für die MpC/MpCD.
Grüess
AVI
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von AVI am 27.06.2012 14:13.
|
|
16.02.2012 17:40 |
|
AVI
Gast
 |
|
Hallo Kai R.
Die Steuerung für alle Fleischmann und Roco Drehscheibentypen ist die gleiche.
Ueber den Betrieb und Installationserfahrung mit Drehsch.-Steuerung gibt der www.GEMEC.at gerne Auskunft (Herr Stadler).
Oder www.familieparknienoord.nl/<hobby groepen Fokko Dusseljeef. email: dusseljeef@home.nl Fleischmann H0.
Bezugsquelle und Support anfragen, bitte eine PN.
Grüess
AVI
|
|
28.02.2012 18:01 |
|
AVI
Gast
 |
|
AVI-Information auf Anfrage eines Anwenders.
Für Anwender mit nur MpC-BstW Stellwerk und damit einsparungen von Taster-/Ledkarten, lassen sich die 6 Kontrolled am D-Interface0832 am BstW Visiualisierend darstellen.
Zitat aus Original Drehscheibenanleitung:
17.02.1 Led-Visualisierung im MpC-BstW 3.2 (siehe BstW-HB Seite 101 Abs. 4.16.5)
Damit die 5 Kontrolled am D-Interface 0832 im BstW von R. Hagemann angezeigt werden können, befolgen Sie nachstehendes.
Anschluss:
Die 5 Litzen 12-16 vom Stecker X1 herkommend, werden nicht an Leds, sondern direkt an Tastereingänge angeschlossen.
Im MpC-Programmzweig AE für jede Led eine Aktion schreiben in der die Taster mit der zugehörenden Led verknüpft werden. Damit sind die Leds dem Programm bekannt und können im BstW zur Anzeige kommen.
Beispiel:
Aktion*** Schalter 16 / - (Schalter 16 ein / aus)
ein: LED 16 (Led Nr. 16 leuchtet rot wenn Schalter aktiv Ausfahrstop gesetzt)
aus: LED 17 (Led Nr. 17 leuchtet grün Ausfahrstop aufgehoben=Fahren)
Auslösung: keine Angaben machen.
usw.
AVI
Grüess
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von AVI am 08.07.2012 09:01.
|
|
22.06.2012 20:44 |
|
nenoisiv
Gast
 |
|
AVI-Information
Versehentlich wurde AVI deaktiviert.
Neu angemeldet am 4.10.2012.
Grüess
AVI
|
|
04.10.2012 10:17 |
|
Paul Silberer-AVI
Gast
 |
|
Auskünfte, Anfragen zur Drehscheibensteuerung, auch über den PN-Forummailer, Danke.
Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von Paul Silberer-AVI am 12.10.2013 21:22.
|
|
04.10.2012 11:21 |
|
|