|
flexible Halteabschnitte in langen Bhf-Gleisen? |
 |
Servus MpC'ler,
ich habe folgendes Problem angedacht komme aber irgendwie nicht weiter:
lange Bhf-Gleise (exemplarisch hier BL 86) sind elektrisch in 5 Abschnitte unterteilt und im Block-Formular Be bei "Haltepkt lang / kurz" und "Bremspkt lang / kurz" entsprechende Belegtmelder eingetragen.
Die beiden äußeren Abschnitte wirken für lange 8-10-Wagen-Züge (LA) als Halte-Abschnitt vor 240 / rück 237,
die beiden mittleren für LA als Brems-Abschnitt vor 239 / rück 238
und der innere Block-Abschnitt als Halte-Abschnitt für kurze Züge (KU), Eintrag "B" für vor und rück.
Was also noch fehlt ist offensichtlich, mittellange 5-6-Wagen-Züge (MI) könnten die Bremsabschnitte als Halteabschnitte nutzen; vrgl DB Bahnsteig-Abschnitte A - F.
Es wären im Be-Formular sogar noch 2 Zeilen dafür frei !
Bisher wollte ich Aktionen einsetzen: ein riesiger Aufwand und die Versuche führten zu nichts.
Hat vielleicht jemand dafür bereits eine funktionierende Lösung??
Es fehlt im Be-Formular die Möglickeit für MI-Züge !
Ein weiteres Problem ist die Fahrstraßen-Auflösung bei Betrieb von Kurz-Zügen (KU).
Aus Sicherheitsgründen habe ich in allen Fahrstraßen im Formular Se die beiden unteren Zeilen für BM1 / BM2 ausgefüllt. Nach längerer Zeit (Jahre) läßt die Belegt-Meldung der mit Leitlack versehenen Achsen bei den letzten Wagen nach. Außerdem sind manchesmal die Räder verschmutzt, wodurch der Melde-Effekt ebenfalls weg ist. Das ist zwar alles meine Sache und hat mit dem MpC-System nichts zu tun, aber dafür sind eben im Se-Formular die "Verriegelungs-Bedingungen" eingeführt worden.
Für die sichtbaren Bhf-Gleise, in denen KU halten, wurden für jede Fahrstraße über Aktionen Fahrstraßen-Auflösungs-Bedingungen entwickelt, die zwar funktionieren, aber der Aufwand war enorm und die dauernden Anzeigen der ausgeführten Aktionen auf dem MpC-Bildschirm tragen nicht gerade zur Übersicht bei !
Es fehlt im Fahrstraßen-Formular Se die entsprechnde Verriegelungs-Bedingung für KU-Züge !
Horst
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Horst Kleistner am 19.04.2012 13:02.
|
|
19.04.2012 13:00 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Hallo Horst,
da sich die Zuglänge (x) in den Aktionen leider nicht auswerten läßt, würde ich es mit dem Zugtyp z.B. y10 für "mittlere" Züge ausprobieren.
Als Beispiel folgende Anlagenkonfiguration:
Block4 besteht in gleisbezogener Vorwärtsrichtung aus dem BM13, BM14, Bl4, BM15 und BM16.
Im BE-Formular sind im Block4 die BMs bzw. der Block als Hp/Bp für "Normale" und "Kurz"-züge definiert.
gleisbez. Vorwärtsrichtung --->
BM13__BM14__Bl4__BM15__BM16
BpV____________________HpV__bei normalen Zügen
HpR____________________BpR
BpV______________HpV________bei mittleren Zügen (Typ10)
_______HpR_____________BpR
BpV_________HpV_____________bei kurzen Zügen
____________HpR________BpR
Aktion x ausführen wenn:
Zugtyp=10
Einbefehl: ,M16.1,M13.1
Bedingung: 14 oder 15
Eventuell müssen es zwei Aktionen sein, eine je Fahrrichtung. Dieses gilt natürlich für jedes Bahnhofsgleis, in denen "Mittlere Züge" an der richtigen Stelle halten sollen.
Theoretisch wird der Hp bereits gesetzt, wenn der BM davor belegt ist. Wie sich die MpC dann verhält, weiß ich allerdings nicht. Ausprobieren kann ich es nicht ohne weiteres, da ich auf meiner Anlage nur vor einem Ausfahrsignal des Bahnhofsgleises je Fahrrichtung halte. Mal sehen, ob ich es mal mit einem Streckenblock, der so aufgebaut ist, ausprobiere.
Habe es ausprobiert. Also, mit folgenden Änderungen funktioniert es
gleisbez. Vorwärtsrichtung --->
BM13__BM14__Bl4__BM15__BM16
BpV____________________HpV__bei normalen Zügen
HpR____________________BpR
BpV______________HpV________bei mittleren Zügen (Typ10)
_______HpR_____________BpR
_______BpV__HpV_____________bei kurzen Zügen
____________HpR__BpR
Aktion x ausführen wenn:
Zugtyp=10
Einbefehl: ,M16.1,M13.1
Bedingung: 14 fr oder 15 fv
Im ersten Beispiel sind die BM14 und 15 nicht im BE-Formular eingetragen gewesen, daher kam in diesem Gleisabschnitt "Zug verloren"! Nach dem Einfügen der fahrrichtungsabhängigen Bedingungen in der Aktion reicht eine Aktion pro Bahnhofsgleis, für beide Richtungen. Da ich in der Mitte des Blocks keinen weiteren BM für KUs habe, habe ich als HpV/R B eingesetzt. Bei einem 5.BM bleibt dann der Zug wirklich mitten im Gleis stehen. Bei mir nur jeweils kurz nach Einfahrt in den Blockabschnitt (Entfernung wie Bp-Länge).
Ich hoffe ich konnte helfen.
Bis dann...
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 23.04.2012 14:51.
|
|
22.04.2012 14:17 |
|
|