RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
|
09.11.2012 23:21 |
|
|
Guten Tag,
bei einem Parkwendel mit 60 Blöcken, würde auch ich Hilfsblöcke verwenden. Allerdings würde ich diese nicht über einen Hauptblock betreiben, denn stellen wir uns einmal folgendes vor:
1. der Wendel ist leer.
2. ein Zug fährt ein und soll nach vorne fahren oder sogar komplett hindurch.
3. dann sollte der nächste aber nicht erst einfahren können wenn der erste Zug steht, vorne ist (immerhin 60 Blöcke) oder komplett durchgefahren ist.
So ist es sehr ungünstig nur einen Hauptblock zu verwenden.
Ich würde ca. 4-8 Hilfsblöcke pro Hauptblock vorsehen.
Ich würde folgende Aufteilung vornehmen (Aufgelistung startet mit dem vordersten Block):
2*HB,
4*HB,
8*HB,
8*HB,
8*HB,
8*HB,
8*HB,
8*HB,
4*HB,
2*HB,
2*HB
So ergäben sich
11 Blöcke==> 5 1/2 Blockkarten
und
60 Hilfsblöcke ==> 15 Hilfsblockkarten
So können Kosten gespart werden und die Züge einigermaßen flexibel im Wendel aufrücken. Dabei sollten die Hauptblock selbst nicht befahren werden, denn dass würde das Aufrücken wieder einschränken.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Aussage von VTG55 "..., pro Hbl-karte muss eine Blockkarte zum Ansteuern vorhanden sein.", d.h. es müssen min. 60/4 = 15 Blockkarten im Rahmen eingebaut sein.
MfG
Ralf Hagemann
|
|
20.12.2012 09:55 |
|
|