vss32
Eroberer
  
Dabei seit: 10.08.2008
Beiträge: 61
 |
|
Pendelautomatik läuft nicht durch |
 |
Guten morgen miteinander,
nach weiteren Eingaben (ich bin manchmal schon ein wenig stolz auf mich selbst) habe ich nun eine Pendelzugatomatik eingegeben. Die funktioniert, wie auch im Handbuch beschrieben, über eine vorwärts und ein rückwärts definierte Route. So weit, so gut. Mit eine Lok alleine funktioniert das auch gut. Mit einem Wendezug, bestehend aus drei Wagen geht es an einer Stelle nicht. Problem: Der Zug fährt, Lok voran, über das Bahnsteiggleis Block 51, über einen Überblock (das ist der Hilfsblock 233), in ein Stumpfgleis, Hilfsblock 225, in dem er wenden soll. Die Lok hält, die Fahrtrichtung wird geändert und die Lok soll den Zug zurückschieben über Hilfsblock 233 in ein anderes Bahnsteiggleis, nämlich Block 58. Dabei fährt die Lok etwa 30 cm und stoppt dann noch in Hilfsblock 225 stehend. Der vordere Wagen, die erste Achse hat Leitlack, steht bereit in Block 58. Der PC meldet: Zug verloren und er meldet ebenfalls Zug in Block 58. Hilfsblock 225 wird nicht als besetzt angezeigt, der Zug steht. Schiebe ich die Lok noch 20 cm weiter bis Block 58 hat sie wieder Spannung, alles ist gut.
In den Routen ist Hilfsblock 233 nicht enthalten, er ist ja in den Fahrstrassen.
Hat jemand eine Idee wo mein Fehler liegen könnte?
Bert
|
|
17.11.2012 14:26 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
|
17.11.2012 19:15 |
|
vss32
Eroberer
  
Dabei seit: 10.08.2008
Beiträge: 61
 |
|
Hallo Horst, hallo RoKoEsn,
ich habe geprüft:
Horst: In beiden Fahrstrassen ist der Hilfsblock 233 eingetragen. Hauptblock ist sowohl für 233 als auch für 225 der Block 51. Die Fahrstrasse von Hilfsblock 225 nach Block 58 wird aufgelöst, tja da habe ich dämlicherweise nicht drauf geachtet ob sie aufgelöst wird wenn der Zug am Haltepunkt Block 58 steht oder wenn der Block 58 verlassen wird. Schaue ich gleich noch mal. Aber aufgelöst wird sie.
RoKoEsn: Das ist nun mein neues Problem. Nach deinem Hinweis habe ich bei den Fahrstrassen von 51 nach 225 (rückwärts) und von 225 nach 58 (vorwärts) als BM 1 und BM 2 eingetragen. Der Zug fuhr, ich war begeistert. Problem: Ab der Fahrstrasse 225 nach 58 wird nichts mehr aufgelöst, die Strassen bleiben bestehen, der PC vermutet "Zug zu lang, Wagen verloren?" was falsch ist. Mit dieser Meldung komme ich dann zum nächsten Wendepunkt, bis dahin läuft es, und da wird auch noch gewendet aber nicht mehr mit der richtigen Fahrstrasse in das korrekte Gleis sondern dann rückwärts in das Gleis wo er herkam. Wenn ich dann stoppe und die Fahrtrichtung am Regler wechsele vergisst der PC plötzlich die alten Fahrstrassen, er fährt wieder ins Ausziehgleis und wendet jetzt korrekt.
Ich habe dann bei beiden Fahrstrassen mal BM 1 bzw BM2 rausgenommen. Fehlt der BM 1 bei vorwärts, fährt der Zug wieder nicht, fehlt der BM bei rückwärts fährt der Zug aber die Fahrstrassen werden nicht aufgelöst.
Sorry, ziemlich viel Text. Idee?
Bert
|
|
17.11.2012 23:52 |
|
VTG55
Tripel-As

Dabei seit: 12.10.2005
Beiträge: 176
 |
|
|
18.11.2012 15:14 |
|
vss32
Eroberer
  
Dabei seit: 10.08.2008
Beiträge: 61
 |
|
Hallo miteinander,
danke für die viele Arbeit und den Gehirnschmalz den ihr in mein Problem steckt. Zum Thema:
Hans: Ich habe meinen ersten Fahrauftrag erstellt. Der Zug fährt los, der angezeigte Fahrauftrag auf dem Bildschirm flackert und der Zug fährt im Grunde nur eine Fahrstrasse bis Block 21. Da steht er und der PC meldet: Keine gültige Fahrstrasse ab Block 21. Haltepunkt 22, Bremspunkt 21 erreicht. Zug fährt mit Stufe 0.
Ich melde den Fahrauftrag mit FA0 ab, der Zug fährt an, die Routen sind ja noch hinterlegt. Zug fährt nun in Block 51 ein und hält dort am Bahnsteig. Ich gebe wieder den Fahrauftrag ein, der Zug zieht vor in den HB 225. Dann ist wieder Schluss, Meldung: Nächster Auslösemelder noch nicht erreicht, keine gültige Fahrstrasse ab 225. Haltepunkt 101 erreicht (das ist der Haltepunkt des HB), der Zug steht.
Ich melde den Fahrauftrag wieder ab, der Zug fährt an und fährt, ohne stocken, in den Block 58. Es flackert auch nichts mehr auf dem Bildschirm. Leider nimmt der Zug auch mit dem Fahrauftrag alle Fahrstrassen mit. Aufgelöst wird nichts ab 225. Der Zug fährt nun zum zweiten Wendepunkt, Block 24. Da steht er dann wieder und der PC meldet: Auflösung 225-58, Strasse 64: BM 101 noch frei, Zug zu lang. Fahrauftrag: nächster Auslösemelder noch nicht erreicht. Bremspunkt B24 erreicht. Der Zug steht.
Ich melde den Fahrauftrag wieder ab, haue kurz auf Nothalt und wieder auf Fahrt und die gesammelten Fahrstrassen sind weg. Der Zug fährt wieder richtig an. Ich melde den Fahrauftrag an und es flackert. So bin ich zweimal rumgefahren, es blieb dabei.
Den Fahrauftrag habe ich mit dem Handbuch auf den Knien eingegeben, er müsste eigentlich stimmen.
Horst:HB 233 habe ich von HB 225 "abgetrennt" weil Züge auf der Suche nach ihrer Route gerne nach 225 einfuhren und dann vor dem Prellbock standen. Ich habe dann (nach Tip ich glaube von RoKoEsn) den Block manuell besetzt gemeldet aber dann fährt aus Block 51 nichts mehr aus. Daher der nächste Hilfsblock, da habe ich Karten frei. Bei Blöcken bin ich viel knapper dran. Das hat auch bisher gut geklappt.
VTG: Der Wendezug hat beim wenden keine Standzeit, weder beim ersten wenden noch beim zweiten wenden. Am Bahnsteig hat er Standzeit, sonst aber nicht. Ich geb das mal ein. Bei beiden Fahrtrichtungswechseln oder reicht eine Standzeit?
Bis demnächst und danke
Bert
|
|
18.11.2012 20:45 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
|
18.11.2012 23:12 |
|
|