RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Hallo Wolfgang,
es scheint ja eindeutig an dieser Karte zu liegen. Wenn Du schon den OP3 (PC847) und auch das IC3 (74HC165) getauscht hast, kann es eigentlich nur noch in der Endstufe liegen. Hast Du auf den richtigen Einbauort der Transistoren T23 (IRF9540) und T24 (IRF540) geachtet, werden diese heiß, die Z-Dioden D14 und D16 sind richtig herrum eingelötet, dito D13 und D15, T19 ist ein BC307, T1, T4 und T20 sind BC237? Prüf auch mal die beiden Widerstände R80 und R81 (0,68Ohm), denn die sind für die Kurzschlußerfassung zuständig. Wenn da einer hochohmig ist, spricht die Kurzschlußmeldung an.
Hast Du mal versucht ein Lämpchen an Block 1 anzuschließen und über den Fahrreglertest anzusteuern? Was ist das Ergebnis?
Wenn das alles o.k. ist hilft nur noch messen auf der Karte, aber das ist ohne einen Prüfplatz außerhalb des 19"-Rahmens sehr schwierig, aber nicht unmöglich.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 12.11.2012 09:54.
|
|
12.11.2012 00:35 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Hallo Wolfgang,
d.h. nachdem Du T19 erneuert hast, ist Block 1 o.k.?
Sorry, habe mich vertan: T23 = IRF540) und T24 = IRF9540!!!
Die zweite 1 im BD Test sagt, daß der Block 2 belegt ist!?!
Hierfür zuständig sind im Leistungsteil die Bauteile R45, R46, D3, D4, D5, C9, T11, T12 T13, R42, R43 und R44, sowie eine LED (Pin 1+2) im OP2. Im digitalen Teil sind hierfür die Bauteile R49 und C7, sowie im OP2 der Transistor zwischen Pin 7+8, sowie das IC3 74HC165.
Um zu prüfen ob der digitale oder Leistungsteil die Belegtmeldung erzeugt einfach mal OP2 entfernen. Bleibt der Fehler liegt es im digitalen Teil, verschwindet er ist es der Leistungsteil. Ich vermute letzteres, da Du ja auch keine Fahrspannung mit Block 2 erzeugen kannst.
Doch die Baustelle ist dann etwas aufwendiger.
Berichte erstmal vom Test mit OP2.
P.S.: Hast Du die neuste Bauanleitung vom August 2012 mal runtergeladen? Da gibt es für die 9505 eine hervorragende Funktionsbeschreibung! Mit z.B. Kontrollmöglichkeit der Fahrspannungserzeugung je Block und Hilfen für die Fehlersuche.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 13.11.2012 12:33.
|
|
12.11.2012 21:40 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Hallo Wolfgang,
jetzt haben wir wohl aneinander vorbei geredet und getestet.
Bei Deiner Aussage "BD Test: eine 1 in der obersten Reihe, 2.Zahl von links" bin ich davon ausgegangen, das es sich um den ersten Test B = "Blockbelegtmeldertest" handelt. Es muß aber die Option K = "Kurzschlußmelder" sein, die die 2. 1 anzeigt.
Dann sieht die Sache natürlich anders aus!
Da auch beim Test ohne OP2 diese Kurzschlußmeldung im Block 2 ansteht, kann es nur aus dem Bereich des Leistungsteils für die positive Fahrspannungserzeugung oder aus dernachfolgenden Logik kommen. Denn der Meldeteil des Leistungsteils für die negative Richtung ist ohne OP2 nicht aktiv!
Schau mal nach, Du hast eine PN.
Sonst schreiben wir uns noch die Finger wund.
Übrigens, da es alles Standardbauteile sind die G+R einsetzen, solltest Du alle Bauteile bei Conrad bekommen. Falls nicht, ist H. Ringstmeier bestimmt behilflich, wenn Du etwas nicht auftreiben kannst.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
|
|
14.11.2012 09:21 |
|
|