Paul Silberer-AVI
Gast
 |
|
Was für ein Netzteil verwendest Du für die Weichenschaltung NT2 o. NT3 oder was?
-Eventuel einen stärkeren Trafo einbauen.
Zuständig für die Schaltzeiten auf der Steckkarte 8902 sind:
Kon. C2 auf 100uF erhöhen.
Wid. R20 auf 680kohm erhöhen.
|
|
13.12.2012 20:24 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Hallo Wolfgang,
daß die Weichenlaternen dunkler werden ist "normal", da sie aus dem Weichennetzteil gespeißt werden. Wieviele Weichenlaternen hängen am Netzteil und welchen Strom nehmen sie auf?
Das Netzteil NT2 liefert 16V Weichenspannung und ist mit 1,5A belastbar.
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß die PL10 Weichenantriebe ca. 1,8-2,2A Schaltstrom ziehen. D.h. das Netzteil ist dabei schon am Ende, wenn jetzt auch noch die Weichenlaternen hinzukommen, brauchst Du ein stärkeres Netzteil. Einen Versuch wäre es wert, dem Netzteil NT2 einen weiteren Kondensator (ca. 4700µF/40V) parallel zu schalten, um die Schaltimpulse für die Peco-Weichenantriebe zur Verfügung stellen zu können.
Die von Paul vorgeschlagene Impulsverlängerung ist für motorische Antriebe (Servos) gedacht, die längere Laufzeiten zum umschalten benötigen. Der Peco-Antrieb besteht aus Magnetspulen und muß mit einem kräftigen 0,1-0,2s Impuls schalten. Zu lange Ansteuerung macht ihn nicht besser, er wird höchstens heiß! Das geht auf die Lebensdauer.
Hast Du mal versucht die Weichenschaltpause im OE Formular von 0,2 auf 0,5 oder 1s zu erhöhen. Wenn mehrere Pecos hintereinander geschaltet werden, könnte dieses helfen den Kondensator wieder auf 16V aufzuladen, bis zum Schaltimpuls der nächsten Weiche.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
|
|
14.12.2012 09:29 |
|
Paul Silberer-AVI
Gast
 |
|
Unsere Praxiserfahrungen hat das nachstehende mehrfach bestätigt.
Ein verlässliches Schaltergebnis erzielt man mit einem Spannungsstabilen Netzteil (SNT) 15V/3A=45VA , im Handel erhältlich.
Der Pecoantrieb braucht Power und Power=Watt:
Der NT2Trafo lierfert 12W= 12x1Amp. (es gibt noch den 15V-Trafo)
Der alte Pecospulenantrieb braucht aber schon 33W=15x2.2Amp. um auch noch den Schnapfedermechanismus zu ueberwinden,
Beleuchtungen zwischen 20-60mA müssen auch noch Berücksichtigung finden.
Das NT2 ist also hoffnungslos unterlegen.
Da hilft das hinzuschalten mehrerer Glättungskondensatorn nicht, auch die 1A-Dioden nehmen Schaden.
Eine Alternative wäre ein MpC-Fahrspannungsnetzteil 15V/4A=60W zu testen.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Paul Silberer-AVI am 20.12.2012 16:32.
|
|
15.12.2012 15:12 |
|
|