Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Hardwarethemen » 0600 » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Herold
Gast


0600 Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo an die mpc welt

Wer kann mir helfen
nach überprüfung und in ordnung bringen der 0600 karte von herrn ringstmeier ist es mir nicht möglich den Port für eingaben zu prüfen.
das heisst egal ob ich die 5 volt oder gnd anlegen (10k wiederstand) erfolgt keine änderung im laptop.

ports PA und PB sind in ordnung also kann die pendelten 5 volt messen

laptop nur dos 6.22 drauf
3.6 version
lpt port auf bi eingestellt
karte wird mit lizenz auch erkannt

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Herold am 17.02.2013 11:29.

17.02.2013 11:27
Wytze Oostenbrug Wytze Oostenbrug ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 07.08.2013
Beiträge: 28

0600 Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Herold (und die MPC Welt),

Ich bin sehr interessiert daran wie Sie das 0600 überhaupt soweit gebracht haben. Ich kann schon die PA uni PB Test nicht passieren; das Signal pendelt nicht sondern steht fest.
Ich habe das versucht mit einen alten desktop (DOS 6.22) womit ich jetzt die ISA Interface nütze, und mit einen Toshiba Laptop (auch DOS 6.22).
Das Toshiba (auf "Bidirektional" gesetzt) scheint überhaupt das 0600 nicht zu sehen, weil das Programm gleich beim Wahl des Portes "Simulation" zeigt.
Das Desktop hat neben "normal" auch "ECP" und "EPP" Einstellungen im BIOS. Sowohl mit "normal" als mit "ECP+EPP" wird die richtige Lizenz gezeigt, aber kein erfolgreicher IP-Test auf PA (auf PB habe ich dann versagt). Herr Ringstmeier hat mir gefragt die Einstellung "normal" zu wählen, weil ECP und EPP ein anderes Protokoll als Bidirektional sein sollte; Aber ohne Resultat.

Ich begreife dass bei Ihnen die PA und PB Teste passieren, aber nicht das PC-Test. Soweit komme ich dann ja gar nicht...

Also, vielleicht können Sie oder andere Anwendern vom 0600, mir helfen bezüglich das Problem mit dem LPT Port und BIOS Einstelllungen.

Grüsse,
Wytze

__________________
Spur N 3.9 Classic
MPC seit 1993 (Niederlande)
Anlage nach ∆ Sittard - Maastricht - Heerlen
± 40 Züge, 88 BL, 64 HBL, 104 Weiche
Schattenbahnhof 36 Abschnitte
Dienstplan mit Fahraufträge und Routen
PC 80387 950 MHz, ISA, DOS 6.2

23.11.2013 18:39 Wytze Oostenbrug ist offline Email an Wytze Oostenbrug senden Homepage von Wytze Oostenbrug Beiträge von Wytze Oostenbrug suchen Nehmen Sie Wytze Oostenbrug in Ihre Freundesliste auf
Herold
Gast


Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo
ich habe damals auch einen laptop verwendet und das problem bekommen das ich auch nur demo hatte.
Her ringstmaiyer hatte die 0600 überprüft und fehler beim zusammenbau festgestellt.Dankeschön an ihn für die schnelle Hilfe nochmal.
Desweitern hatte ich danach das problem das ich PA und PB kontrolieren konnte aber PC keine meldung im rechner.
Grund dafür war das der Sub D anschluss am laptop fehlerhaft war Ports gingen nicht.also anderer rechner dran und siehe da alles lief perfekt.
im bios normal stellen hat bei mir sofort geklappt.
mit dieser karte steure ich eine sehr grosse anlage.
bestehend aus 8 weichenkarten,12 Led karten und 4 tasterkarten und die umlaufzahl sinkt sogut wie nicht ab.
ich setze die 0600 und die 8500 abwechselnd ein weil im bereich der steuerung nicht alle mitglieder hinkommen aufgrund ihrer körperfülle.

30.11.2013 21:55
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH