Paul Silberer-AVI
Gast
 |
|
Ja kann man, im Editor mit Button "Bild einfügen" sollte das klappen....
|
|
22.02.2013 15:00 |
|
Paul Silberer-AVI
Gast
 |
|
Hallo Schweizer
Betrifft deine Frage Staffellaufschalter im mittleren Hilfsblock im Schbh.
Vorschlag zum testen:
der mittlere Block Gleis 9-16 erhält keine Schalternummer.
Nur Ausfahrblocks erhalten eine Staffel-Schalternummer.
Züge rücken automatisch (Programmstreckenroutine) auf sobald ein im Ausfahrblock stehender Zug durch einen einfahrenden Zug frei gegeben wird.
Das flüssige aufrücken ist abhängig von den zugeteilten Ueberblocks 3+4?
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Paul Silberer-AVI am 26.02.2013 08:27.
|
|
23.02.2013 12:26 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
|
23.02.2013 13:37 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Schattenbahnhofssteuerung |
 |
Hallo Edi,
also ich würde folgende Vorgehensweise probieren:
1. Ausweichautomatik
Alle ersten HBls in Fahrrichtung V (Gleis 1,2,4,5,6,9,10,11 und 13), d.h. die rechten, bekommen im BE-Formular einen gemeinsamen AWAV Schalter. Dasselbe gilt für die ersten HBls in Rückwärtsrichtung in den Gleisen 1,2,7,8,12,14,15 und 16, d.h. die linken bekommen einen gemeinsamen AWAR-Schalter. Wenn diese Funktion immer eingeschaltet sein soll, kannst Du Schalter 1000 eintragen, wenn sie je Richtung schaltbar sein soll zwei unterschiedliche TSR-Nr. wählen. Ob Gleis 3 mit in den AWA-Kreis muß, mußt Du ausprobieren, wenn ja, dann als letztes im Kreis, bevor es wieder zum Anfang geht. Dann müßte eine Durchfahrt automatisch erfolgen, wenn alls Gleise belegt sind.
2. Ausfahrstopschalter
Um die Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof zu beenden gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder erhält der Bl3 einen AFSV- und der Bl4 einen AFSR-Schalter, oder alle linken HBls mit Fahrrichteung V bekommen einen gemeinsamen AFSV-Schalter und die rechten mit Fahrrichtung R einen AFSR-Schalter. Im ersten Fall wird dann auch die Durchfahrt über Gleis 3 verhindert, im 2. Beispiel ist diese möglich.
3. Ausfahrautomatik (automatisches Aufrücken)
Die HBls eines Gleises (bis auf den letzten in Fahrrichtung gesehen) erhalten einen gemeinsamen AFAV- bzw. AFAR-Schalter. Der erste Block in den eingefahren wird, erhält als automatischen Ausfahrblock den Folgeblock usw. Bis auf den letzten, der erhält keinen. Wenn die Funktion immer aktiv sein soll => Schalter 1000, ansonsten getrennte TSRs, vielleicht auch je Gleis!
4. Staffellaufschalter
Um später auch Zug-/Gleislängen, Zugtypen, ... berücksichtigen zu können, würde ich bei den Gleisen 4-16, je Gleis einen eigenen STLV- oder STLR-Schalter vorsehen, oder wenn immer aktiv Schalter 1000. In der Simulation an einer anderen Anlage habe ich dem ersten und dem letzten bei hintereinanderliegenden HBls eines Gleises denselben STL-Schalter vergeben und es funktionierte. Z.B. einen STLV für HBl207 und HBl209 im Gleis 9.
Die Gleise 1 und 2 mit den HBls223 und 221 erhalten je einen gemeinsamen (gleiche Länge) STLV- und STLR-Schalter, sowie einen gemeinsamen STL-Richtungstreuschalter.
Zum Testen solcher Aufgaben, vor allem in der Simulation, eignet sich das BStW hervorragend. Es geht alles wesentlich schneller, als im echten Anlagenbetrieb. Wenn in der Simulation alles klappt, werden die Daten kopiert und dann geht es bei mir zum Testen an die Anlage.
Viel Spaß beim testen und probieren, vielleicht berichtest Du weiter von Deinen Erfolgen.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 25.02.2013 09:18.
|
|
23.02.2013 16:49 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Schattenbahnhofssteuerung |
 |
Hallo Edi,
in der Zwischenzeit habe ich, in der Simulation, festgestellt und auch recherchiert, daß die Kombination mit Ausweichautomatik und Staffellauf nicht mehr so funktioniert, wie in Version3.6 bzw. anfänglich auch noch bei Version3.7.
Früher löste auch bei aktiverAusweichautomatik, ein einfahrender Zug mit Staffellaufschalter x, nur die Ausfahrt eines wartenden Zug mit Staffellaufschalter x aus. Jetzt wird bei aktiver Ausweichautomatik (Gruppe mit demselben Schalter) durch einen einfahrenden Zug, ein auf Ausfahrt wartender durch den Staffellauf gestartet, ohne die Staffellaufschalternummer zu berücksichtigen.
Schade, also bleibt nur die "Sortierung" durch ggf. Zugtyp oder -länge.
Im neuen AHB ist es auch so beschrieben, s.S.148 (Hinweis bei der zweiten Bedingung: Nummer ist egal).
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 25.02.2013 15:33.
|
|
25.02.2013 15:31 |
|
Schweizer
Jungspund

Dabei seit: 01.08.2006
Beiträge: 23
 |
|
So, ich habe veiter an meinem Schattenbahnhof rumprogrammiert. Dank den vielen wertvollen Tipps aus diesem Forum ist unterdessen ein funktionierender Schattenbahnhof mit Staffellauf geworden.
RoKoEsn hat mir einen guten Einstieg in das Bildschirmstellwerk gegeben und mir auch noch den nötigen Kick um endlich mal den Simulator zu nutzen.
Hier zuerst mal die Daten:
Mpc&BStW Daten
Momentan ist erst eine Fahrrichtung programmiert, d.h. die Gleise 4-6, 9-11 und 13 von rechts nach links.
Die Gleise 1 + 2 nutzen den eingebauten Staffellauf, gleis 3 ist das Durchfahrtsgleis.
Als Zusatzinfo nochmals den schematischen Gleisplan meiner Anlage:
Schematischer Gleisplan
Für den Schattenbahnhof sind die Aktionen 900-924 und die Schalter 900-956 zuständig
Der Schattenbahnhof hat folgende Funktionalitäten:
- Falls der Schalter STLV ein ist, wwerden nach vollendeter Einfahrt (Zug steht) alle Ausfahrstoppschalter ausgeschaltet. Somit fährt ein Zug aus. (Aktion 910+909)
- Sobald der Zug ausgefahren ist, schaltet er wieder alle Ausfahrstoppschalter ein (Aktion 900)
- Mit dern sieben Schaltern unterhalb dem Text "Ausf." kann man ein oder mehrere Züge ausfahren lassen, auch wenn der Staffellauf ausgeschltet ist. Es werden direckt die Ausfahrstoppschalter ausgeschaltet
- Die nächste Schalter-Spalte unterhalb "Gesp." wird die entsprechende Ausfahrt gesperrt, das heisst es nimmt nicht am Staffellauf teil.
- Die letzte Spalte "Next" beeinflusst den Zufall, d.h. dieser Zug wird als nächstes ausfahren.
Hier gefällt mit die Visualisierung und die Funktionalität nicht so ganz. Sobald die Tster dann in das echte Stellpult kommen, sieht das Ganze sowieso ein bisschen anders aus, darum lasse ich das mal so.
- Es werden immer zuerst die in der Fahrtrichtung vordersten Gleise gefüllt und das wiederum in aufsteigender Reihenfolge der Gleisnummern. Dann kommt die zweite Position dran und am Schluss werden die hintersten Gleise gefüllt.
Hier noch eine kurze Erläuterung der Aktionen:
900: Der ausfahrende Zug schaltet den "Gruppenausfahrstoppschalter" S917 ein. Alle Ausfahrten sind gesperrt.
901:Mit S920 (STLV) wird der Staffellauf vorwärts eingeschaltet, diese Aktion initialisiert die Schalter 917 (Ausfahrtsperre) und 919 (Einfahrt gestellt)
902-908: Verknüpft den "Gruppenausfahrstoppschalter" mit den Ausfahrschaltern zu den eigentlichen Ausfahtstoppschaltern für jedes Gleis
910: Setzt den Schalter 919 sobald ein Zug in den Schattenbahnhof will
909: Wird eingeschaltet (und macht dabei nichts) wenn ein Zug am einfahren ist (S919) und der Staffellauf eingeschaltet ist (S920) Wird ausgeschaltet sobald der einfahrende Zug steht und gibt die Ausfahrten frei (S917)
Ich hoffe, ich habe das alles einigermassen verständlich erklärt...
Bei Lust und Laune werde ich die andere Fahrrichtung auch noch programmieren, aber zuerst ist wieder mal der Weiterbau der Anlage fällig
Grüsse
Edi
|
|
31.05.2013 22:32 |
|
|