RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
MpC unter DOS6.22 mit USB Unterstützung |
 |
Hallo liebe DOSler unter den MpClern,
es ist mir gelungen unter DOS6.22 die Daten der MpC auf USB-Stick zu kopieren.
Mit Hilfe zweier Treiber USBASPI.SYS und DI1000DD.SYS, die ins Verzeichnis C:\DOS kopiert werden müssen und den entsprechenden Eintragungen in der CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT funktioniert es. Getestet habe ich es bisher mit einem USB1.1 512MB TrekStore Stick.
Die Einträge für ein Minimal DOS-System mit Start der MpC sehen wie folgt aus:
CONFIG.SYS:
DEVICE=C:\DOS\HIMEM.SYS /TESTMEM FF
DEVICE=C:\DOS\EMM386.EXE /NOEMS
DOS=HIGH,UMB
COUNTRY=049,850,C:\DOS\COUNTRY.SYS
FILES=30
LASTDRIVE=Z
SET PATH=C:\DOS
DEVICE=C:\DOS\USBASPI.SYS
DEVICEHIGH=C:\DOS\DI1000DD.SYS
DEVICEHIGH=C:\DOS\DISPLAY.SYS CON=(EGA,,1)
DEVICEHIGH=C:\DOS\SETVER.EXE
AUTOEXEC.BAT:
@ECHO OFF
PROMPT $p$g
PATH C:\DOS;C:\MpC39
SET TEMP=C:\DOS
MODE CON CODEPAGE PREPARE=((850) C:\DOS\EGA.CPI)
MODE CON CODEPAGE SELECT=850
REM LH C:\DOS\SMARTDRV.EXE /X
LH KEYB GR,,C:\DOS\KEYBOARD.SYS
LH doskey
MpC
Es funktioniert nur, wenn der USBASPI-Treiber nicht als DEVICEHIGH in den Upper-Memory Bereich geladen wird!
Viel Erfolg beim ausprobieren!
Vorher solltet ihr unbedingt Eure "alten", funktionierenden CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT, als Kopien auf Diskette oder als CONFIG.OLD / AUTOEXEC LD auf C:\ sichern. Wegen den Pferden vor der Apotheke...
Ich würde mich über Erfolgsmeldungen freuen!
Das funktioniert natürlich auch mit anderen Daten und Programmen, nicht nur MpC-Daten.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
|
|
09.08.2016 07:43 |
|
|
Hallo RoKoEsn,
Das wäre wunderbar, wenn dass mal klappt.
Ich habe die beiden Dateien downloaded(??) und installiert in C:\DOS.
Dann die beiden Regeln für USBASPI.SYS und DI1000DD.SYS in Config.sys hineingefügt.
Und im BIOS die USB enabled.
Dann, boot, und leider: Target USB Device not found.
Also, was kann los sein?
Da habe ich aber DOS 6.20. Kann das das Problem sein?
Schön Dank für einen Tipp.
Grüße Wytze
__________________ Spur N 3.9 Classic
MPC seit 1993 (Niederlande)
Anlage nach ∆ Sittard - Maastricht - Heerlen
± 40 Züge, 88 BL, 64 HBL, 104 Weiche
Schattenbahnhof 36 Abschnitte
Dienstplan mit Fahraufträge und Routen
PC 80387 950 MHz, ISA, DOS 6.2
|
|
16.08.2016 17:34 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
USB Unterstützung unter DOS |
 |
Hallo Wytze,
laut Google sollte es ab DOS5.0 funktionieren.
Bei mir klappt es momentan auch nur mit einem USB1.0 Stick von Trekstore.
Ein Siemens 1GB USB2.0 Stick wird auch nicht erkannt.
Da es aber mit dem anderen funktioniert, habe ich nicht weiter geprüft, woran es liegen könnte.
DOS kennt aber nur FAT16 und maximal 2GB, vielleicht liegt es daran?
Vielleicht findest Du ja auch noch so ein uraltes 1.0er Schätzchen in der Wühlkiste!
Ach so, das wichtigste hatte ich vergessen: Den Stick bei ausgeschalteten Rechner einstecken, einschalten und dann sollte er beim booten erst erkannt und dann einen Laufwerkbuchstaben erhalten.
Der erste Zugriff, z.B. mit DIR bringt einen Laufwerksfehler, einfach bestätigen, der zweite Versuch klappt dann.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 16.08.2016 19:39.
|
|
16.08.2016 19:35 |
|
|
Hallo RoKoEsn,
Der Fehler war schon beim booten, also aus config.sys.
Veilleicht muss ein USB Gerät angeschlossen sein beim booten. Das habe ich jetzt probiert. Dabei startet die Software allerdings, das Gerät (D:\) kann selektiert werden, nicht aber geöffnet werden.
Ich habe das versucht mit einen 4GB, vielleicht zu groß, aber ganz lehr. Dann mit einer von 264 MB; der DI1000DD.SYS bleibt dann hängen im Suchen nach USB Geräte. Móglich weil da Dateien sind, welcher Namen nicht den DOS Normen entsprechen. Muss ich der nochmal lehrmachen und neu FAT32 formattieren.
Am Donnerstag werde ich mal weiter versuchen. Hast Du inzwischen einen Tipp?
Gruß, Wytze
__________________ Spur N 3.9 Classic
MPC seit 1993 (Niederlande)
Anlage nach ∆ Sittard - Maastricht - Heerlen
± 40 Züge, 88 BL, 64 HBL, 104 Weiche
Schattenbahnhof 36 Abschnitte
Dienstplan mit Fahraufträge und Routen
PC 80387 950 MHz, ISA, DOS 6.2
|
|
16.08.2016 21:39 |
|
|
Hallo Laand und RoKoEsn,
Danke für Ihren Tipp. Ich habe jetzt ein alter 250MB USB neu formattiert mit FAT32. Und dem eingesteckt bevor das Starten des Computers.
Der Start lauft dann gut. Es sagt:
| DiskOnKey 2.71
| Installed ASPI Manager
| DI1000 ASPI Disk Driver Ver 2.00
Also sofar so good.
Versuch ich den "Disk" zu öffnen (D:\) bekomme ich erstens:
| Invalid Media Type reading drive D
Ausnehmen, wieder einstecken der USB, und erneut öffnen:
| D:\ (kein Fehler)
Versuche das DIR Commando:
| Invalid disk change reading drive D
oder auch nach wiederholen:
| Volume in drive D had no label (Ich hatte es den Label MPC gegeben, also DOS conform)
Also, undeutliche und wechselnde Fehler.
Booten mit F8 gab keinen Fehler während Config und Autoexec.
Wer hat das irgend einen Idee? Ich bedanke mich im voraus!
Grüße Wytze
__________________ Spur N 3.9 Classic
MPC seit 1993 (Niederlande)
Anlage nach ∆ Sittard - Maastricht - Heerlen
± 40 Züge, 88 BL, 64 HBL, 104 Weiche
Schattenbahnhof 36 Abschnitte
Dienstplan mit Fahraufträge und Routen
PC 80387 950 MHz, ISA, DOS 6.2
|
|
19.08.2016 15:22 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
|
19.08.2016 18:31 |
|
|
@ laand,
Ich habe die Tastatur über PS/2 angeschlossen. Habe einen USB-Tastatur probiert aber der wird nicht erkannt, obwohl das im BIOS spezifiziert war.
Kein großes Problem, weil ich noch 2 PS/2 Tastaturen im Stock habe.
@ allen,
Das Ausnehmen des Sticks nach DOS-Start und wieder einstecken macht es leider unbereichbar. Also, so wie ich es erfahre, ist der Stick brauchbar wenn:
- er vor BOOT eingesteckt ist
- nicht ausgenommen und wieder eingesteckt wird während Betrieb.
Das sind nur einige kleine Nachteile gegenüber das große Vorteil, das man kein Floppy mehr braucht.
MfG Wytze
__________________ Spur N 3.9 Classic
MPC seit 1993 (Niederlande)
Anlage nach ∆ Sittard - Maastricht - Heerlen
± 40 Züge, 88 BL, 64 HBL, 104 Weiche
Schattenbahnhof 36 Abschnitte
Dienstplan mit Fahraufträge und Routen
PC 80387 950 MHz, ISA, DOS 6.2
|
|
20.08.2016 14:13 |
|
|