N'thusiast
Routinier
 
Dabei seit: 01.05.2005
Beiträge: 300
 |
|
Hallo,
ich kenne mich mit Elektronik nicht so wirklich aus, auch wenn ich alles zusammenlöten kann, daher nur als Gedanken-Ansatz verstehen:
Ich hatte mal versehentlich eine größeren Spannung als die 5 Volt für die IC's anliegen und innerhalb weniger Millisekunden habe ich meine Anlage 'abgeschossen'. Glückglicherweise habe ich von ELV einen IC-Funktionstester, sodass ich alle IC's der Platinen prüfen konnte.
Es stellte sich heraus, dass lediglich drei Schiebe-Register-IC für die Adressierung defekt waren. Nach dem Austausch dieser IC's war dann alles wieder ok.
Die Schieberegister sind doch für das Ansprechen und Auswerten der Adressen (Artikel-Nummern) der Funktionen/Magnetartikel/LED etc. verantwortlich. Wenn nun an falscher Stelle gehalten wird oder eine falsche Weiche gestellt wird, dann könnte doch die Adressierung ggf. falsch sein.
Im Prüfprogramm z.B. mal testen, ob mit der betreffenden Weichennummer die Weiche gestellt werden kann. Wenn nicht, dann die Steckkarte mal gegen eine dahinter liegende tauschen und schauen, ob der Fehler bleibt.
Gleiches mit der Belegtmelder oder Blockkarte machen.
Wenn in der 'Einzelprüfung' kein Fehler zu finden ist, dann muss man weiterschauen ...
Welche Stromversorgungen generiertst du denn mit dem großen Netzteil? Sind daran die Standard-Netzteilplatinen der MPC angeschlossen oder eigene Lösungen? Bei eigenen Lösungen: Welche Sekundärstron-Absicherungen wurden verwendet?
Wenn beim Einschalten irgendwas im Sekundärstromkreis durchhaut, dann sollte man da ggf. auf jedenfall nachbessern. Das dürfte doch eigentlich nicht passieren - oder?
Viele Grüße
Christian
__________________ MpC 3.9 - Classic
|
|
23.04.2019 07:55 |
|
|