chris7979
Jungspund

Dabei seit: 23.04.2007
Beiträge: 24
 |
|
Problem mit der Steuerung |
 |
Hallo zusammen,
ich kämpfe seit längerer Zeit mit einem Problem was die Karte 8500 angeht.
Sporadisch aber leider nicht selten, treten beim Ausschalten des SNT und somit der drei Fahrspannungs- und des Weichennetzteiles Probleme auf, welche die Steuerung hardwareseitig zum Absturz bringen.
Die Situation stellt sich wie folgt dar.
Ich starte die Anlage ganz normal, NT1 ein, PC ein, Daten laden, Betrieb ausführen. Kein Problem.
Wenn ich aber jetzt den Betrieb beenden möchte um z.B. kurz in die Anlagendaten zu gehen, so kommt es vor, dass das SNT nach dem planmäßigen abschaltet, kurz wieder ein und direkt wieder ausschaltet. Hört man ja ganz gut am Relaisgeräusch.
Wenn ich nach genau diesem Phänomen wieder in den Betrieb wechseln möchte ist die Steuerung nicht mehr ansprechbar, ergo keine Kommunikation zwischen Interface Karte ISA und der 8500c. Alle Züge stehen als verloren usw. Erst nach Trennung des Verbindungskabels PC/8500 und einer kurzen Wartezeit lässt sich die Steuerung wieder einschalten. Beim Ziehen der 8500c oder 8801a ist mir aufgefallen, dass der IC 8255 sehr heiß ist, auf welcher Karte ist aber auch immer unterschiedlich, hatte beides schon. Dieses Problem beschäftigt mich jetzt seit dem Bau meiner ersten Anlage vor 15 Jahren, für die neue und jetzt aktuelle Anlage habe ich in die 19“ Rahmen komplett neu bestückt neu verdrahtet. Auch die Netzteile habe ich geprüft und die Verdrahtung angepasst.
Ich vermute, dass durch die Abschaltung der Trafos Spannungsspitzen entstehen, welche die Steuerung nicht verträgt. Das verwenden einer Überspannungsschutzsteckdosenleiste für den PC und den Anschluss der Netzteile an eine andere Phase der Hauselektrik haben keine Besserung gebracht. Es ähnelt ein bisschen der Problematik mit dem Einschalten von Leuchtstoffröhren an gleicher Phase.
Vollziehe ich den Wechsel aus Anlagenbetrieb in den Datenbereich bei überbrücktem SNT, also Dauerbetrieb bleiben die Trafos ja bekanntlich an, so kann ich so oft hin und herspringen wie ich möchte, kein Problem. Daher kommt meine Eingrenzung auf die Ausschaltsituation der Trafos.
Die 8255 habe ich bereits gegen neue getauscht, keine Veränderung.
Hat jemand von euch eine Idee oder ein ähnliche Phänomen oder eine Idee was ich noch testen kann?
Ich würde jetzt noch mal bei gezogenen Karten schauen ob der Fehler auftritt, eventuell kommt die Überspannung auch durch die Fahrspannungsseite der Trafos über z.B. die Hauptblockkarten zustande.
Viele Grüße aus Dortmund
Christian
|
|
26.08.2021 11:44 |
|
Helmut
Tripel-As

Dabei seit: 31.12.2004
Beiträge: 219
 |
|
Hallo Christian,
ich hab mir einige male dein Beitrag durchgelesen. Auf Anhieb weiß ich auch keine Lösung. Aber mir ist noch einiges unklar.
--Du hast drei NTFSP und ein NT2. Normal sind es zwei NTFSP, für was ist das Dritte?
--Zum Starten: Ich hab eine andere Reihenfolge:
PC ein, NT1 ein, MpC Enter, dann wie gewohnt weiter.
--wenn diese Störung auftritt, würde ich nicht die Karten und Kabel ziehen, sondern den SNT prüfen. Ist er tatsächlich aus bzw. ein.
Datenleitung PD0 prüfen.
--Ich vermute, dass du irgendeine Kontaktunterbrechung hast.
Am Kabel, Verbindung zwischen 8500 und 8801 hast.
--Dass die Spannungsspitzen der Trafos die Ursache sein können, halte ich für unwahrscheinlich.
Viel Erfolg
Viele Grüße
Helmut
__________________ Mpc seit 1989 / Version 3.9 / HO 2-Leiter / nur DOS 6.22
jetzt auch im Stummiforum:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=148718
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=173769
|
|
27.08.2021 20:48 |
|
chris7979
Jungspund

Dabei seit: 23.04.2007
Beiträge: 24
 |
|
Hallo Helmut,
vielen Dank noch einmal für deine Anregungen. Die Beiträge habe ich mir noch einmal durchgelesen, aber der Reihe nach.
Ich habe mir einen neuen Rechner besorgt, welcher die MPC über ISA anspricht. Die Anzeige sagt 999 Umläufe.
Im Betrieb geht der SNT nie aus.
Die Verlegung habe ich jetzt mal verändert, PD0 liegt jetzt allein in Richtung Netzteil.
Ich habe jetzt aber eine andere, weiter entfernt an gleicher Phase liegende, Steckdose verwendet, hier tritt das Problem des kurzzeitig wieder einschaltenden SNT nach wie vor auf, der Absturz der Steuerung (heiße 8255) kam aber nicht mehr vor. Es bleibt mysteriös, ich werde aber dranbleiben und berichten.
Wenn jemand noch eine Idee hat, immer her damit.
Einen schönen Sonntag.
Christian
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von chris7979 am 30.08.2021 07:34.
|
|
29.08.2021 16:33 |
|
|