|  Korrektur der s/c Fahrregler Werte | 
                        | 
        
        
      Hallo Alle, 
 
Es stellt sich bei mir heraus, das Züge ganz verschiedene u- und o-Werte haben können. Bei mir zB zwei Vorbilder: ein relativ hohen u-Wert im Vergleich zur o-Wert, u=21 und o=41, statt zB u=28 und o=118. Das sind ganz verschiedene Situationen. 
 
Ich möchte zudem ein damit verbundenes Problem beschreiben. Das entsteht wenn Korrekturen in Hinsicht der s- und c-Wert auf Gefälle notwendig sind. Dafür sind die Blockeigenschaften VKorr und die Korrekturen für a, b, c und s zuständig. Ein Problem entsteht mit der Korrektur in Prozenten. Es stellt sich heraus, dass der Korrektur zB für den s-Wert berechnet wird als (in internen Stufen): 
neues s = (1+%Kor) * (s-Wert) 
Wenn der u-Wert relativ groß ist, würde das Resultat bei negative Korrektur schon schnell zu klein sein (kleiner als den u-Wert), obwohl es softwaremäßig auf den u-Wert beschränkt wird. 
 
Meiner Meinung nach sollte so eine Korrektur berechnet werden müßen wie (alles in internen Stufen): 
s’ = u + (s - u) x (1 + K/100) 
wo: 
s’ = die neue interne Stufe für s 
u = das u-Wert des Fahrreglers (interne Stufe) 
s = die nicht korrigierte interne Stufe der angeforderte Geschwindigkeit 
K = die Eingabe im Feld V-Korr (0-70) in  
 
Ich erfahre Probleme mit bestimmten Züge, die mit einer bestimmten Korrektur mit den s-Wert hangab nicht oder kaum fahren. Die angegeben Geschwindigkeit ist dann auch fast gleich den u-Wert. 
 
Ähnliches ist der Fall mit den vKorr-Werten wenn für Prozent-Korrektur (* oder /) gewählt wird. 
 
Ich bin erneut ob andere MPC-er dieses Problem erkennen. In solchen Fall können wir offiziell den Wunsch vorlegen. 
 
Grüße, Wytze 
      __________________ Spur N 3.9 Classic 
MPC seit 1993 (Niederlande) 
Anlage nach ∆ Sittard - Maastricht - Heerlen 
± 40 Züge, 88 BL, 64 HBL, 104 Weiche 
Schattenbahnhof 36 Abschnitte 
Dienstplan mit Fahraufträge und Routen 
PC 80387 950 MHz, ISA, DOS 6.2 
      
      
      |