Portsteward
Jungspund

Dabei seit: 26.04.2020
Beiträge: 18
 |
|
kurioses Verhalten trotz Neuaufbau |
 |
Hallo zusammen,
ich wende mich nun an das allwissende Forum da ich aktuell völlig am Ende mit meinem (kleinen) Latein bin.
Ich habe auf dem Speicher (gut Isoliert aber unbeheizt, keine Kondensbildung) eine H0-Anlage mit ca. 200 m Gleis und ca. 60 Blöcken, 4 Stromkreise , 10 Hilfsblöcken und ca. 60 Weichen. Zudem 2 Fahrpulte, welche sich aber noch im Bau befinden.
Alle Zuleitung von den Blöcken, Weichen usw. laufen auf einer Verteilerplatte zusammen und gehen von dort zu den Steckplätzen.
Die MPC habe ich aus meinem alt-Bestand und einem Zukauf (auch alt) aufgebaut.
Vor ca. 2 Jahren hatte das Problem, als ich mit der LED-Verkabelung begann, das alle LED’s flackerten. Dies konnte ich mit Hilfe von Herr Ringstmeier lösen (eigenes Thema hier im Forum).
Der Fahrbetrieb funktionierte zu diesem Zeitpunkt wie gewünscht.
Vor ca. 1 Jahre begann dann die Odyssee.
Als ich eines Tages die Anlage wieder hochfuhr, fuhren die Loks im Sekundentakt 5cm vor und zurück (es war damals nicht kalt, so dass man es nicht damit hätte erklären können)
Nach etlichen Tests ohne Ergebnis entschloss ich mich dazu die Stromversorgung der Steuerung (NT1, FSP usw.) komplett neu aufzubauen, da diese durch die Mischung von Bestand und Zukauf nicht hübsch und transparent war.
Danach war es hübscher, aber der Fehler war weiterhin da.
Nun kontaktierte ich Herr Ringstmeier, der mir einige wertvolle Tipps gab, dass Problem war aber nicht gelöst.
Ich hatte drauf hin für mich schweren Herzens beschlossen, den größten Teil Verkabelung von Steckplätze bis zur Verteilung neu aufzubauen und die gestückelten Steckplätze der Blöcke und Belegtmelder in diesem Zuge durch neue zu ersetzen.
Damit bin ich nun seit einem halben Jahr beschäftigt.
Die Prüfungen der Platinen wurden alle erfolgreich durchgeführt.
Für die ersten 3 angeschlossenen Blockkarten (FST1a) habe ich die Stammdaten geändert und gleich im Fahrbetrieb getestet > funktionierte einwandfrei.
Neben den Steckplätzen der ersten 3 Blockkarten (1-6) liegen 7 weitere Blockkarten (7-20) des FST2a (Leiterbahnen getrennt). Diese sind eingeschoben, aber nicht angeschlossen.
Daher wollte ich mit der Verdrahtung der nächsten Blöcke, in Rack oberhalb, mit 10 weiteren Steckplätzen des FST1b beginnen.
Jetzt wird es dann kurios:
Nach dem anschließen der ersten Blockkarte im FST1b fuhren die Züge wieder 5cm vor und zurück. Genau so wie vor dem Abbau. Zudem habe ich zu ersten mal zufällig entdeckt, dass der Kühlkörper auf der OSZ gut warm war.
Daraufhin die Kabel vom Steckplatz der Blockkarte FST1b zum Verteiler wieder getrennt, der Fehler war dann weg.
Meine erste Schlussfolgerung, dass mit der Fahrstromtrennung etwas nicht stimmen müsste.
Alles kontrolliert, keinen Fehler gefunden.
Fahrbetrieb funktioniert jedenfalls wieder (nur FST1a angeschlossen). Nun doch wieder den ersten Block FST1b angeschlossen, siehe da, Fahrbetrieb funktioniert nun auf einmal auch ohne Probleme…? OSZ war auch nicht warm.
Es ist genauso unschön wenn es auf einmal funktioniert, man aber nicht weiß warum es auf einmal tut.
Das Ganze nun eine Weile im Probebetrieb fahren lassen, ohne Probleme.
Dann habe ich mich entschlossen, eine 2 Blockkarte im FST1b aufzuschalten.
Beim ersten Testbetrieb ging dann wieder NICHTS.
Diesmal ist es so, dass ich nun keine einzige Rückmeldungen mehr über die Belegtmeldekarten im Prüfprogamm bekomme. Auch das Trennen des FST1b half diesmal nicht. Die Blockbelegtmeldung reagiert im Prüfprogramm noch. Bei einem Block ist die Prüf "1" aber nach der Wegnahme des 10 Ohm Widerstandes stehen geblieben, bei 2 Block auf der gleichen Karte allerdings nicht.
Die Fahrspannung und die +5V liegen an den Steckplätzen an, ebenso kommen die Signale von der GBUF dort an.
Ich habe Karten Quer getauscht und vieles mehr. Ich habe keine Idee mehr was ich noch machen könnte. Das Ganze nochmal neu aufbauen, nur was würde es bringen…?
Vermutlich werde ich irgendwo einen Fehler eingebaut haben, ich komme aber nicht dahinter wo, und alle versuche ihn einzukreisen sind bisher gescheitert.
Ich bin wirklich für jeden Tipp Dankbar.
Vielleicht gibt es sogar einen MPC'ler im Schwarzwald zum persönlichen Austausch…?
Vielen Dank
Gruß
Wolfgang
|
|
26.01.2023 20:02 |
|
|