Hallo Herold,
das liegt an den Bauteiltoleranzen der Widerstände, Dioden, etz, die auf den Platinen verbaut sind, sowie an den diversen Leitungslängen, Löt-/Klemmstellen und ist auch in gewisser weise "normal".
Solltest du Geschwindigkeitssprünge an den Blockgrenzen feststellen, gibt es hier auf der HP eine tolle Tabelle unter "Modellbahnthemen".
Diese nennt sich "Blockkorrektur". Damit kannst du (Empfehlung meinerseits: Erst wenn die Anlage komplett aufgebaut ist) die Geschwindigkeitssprünge im Fahrbetrieb auf ein Minimum reduzieren. Haben wir im Verein damals bei MpC-Classic auch gemacht und funktioniert echt super!
SG
Hias
__________________ MEK Zirl
H0 mit MpC-Digital 3.9 (DCC) und Bstw
H0e mit MpC-Classic 3.9 und Bstw
H0-AC (Multiprotokoll) mit Traincontroller
|