WoutBR52
Grünschnabel
Dabei seit: 29.01.2021
Beiträge: 6
 |
|
|
12.02.2024 12:16 |
|
WoutBR52
Grünschnabel
Dabei seit: 29.01.2021
Beiträge: 6
 |
|
|
12.02.2024 18:12 |
|
WoutBR52
Grünschnabel
Dabei seit: 29.01.2021
Beiträge: 6
 |
|
Guten Abend,
@RoKoEsn und alle andere,
Zuerst eine Ausrede, ich gab an dass ich die IC's auf einer 8500er platine gewechselt hatte. Dies ist jedoch eine 0600-Platine für die Anschluss an einen LPT port.
Heute Morgen habe ich angefangen die platine 0600 und das Verbindungskabel viele Male aus din Steckern zu nehmen und wieder einsuzetsen. Daraus ergab sich keine Lösung.
Wenn ich das Programm startet wird eine Lizenznummer angezeigt, aber das ist nicht meine Nummer und es ist bij jeder Programmstart eine ander Nummer.Auch ander Programmversionen geben jedes Mal eine andere Nummer an.
IC8255 ersetzt, kein Austausch IC aber neu, kein Ergebnis.
Mit alle Platinen entfernt, wird bei einem erneuten Test die korrekte Lizenznummer angezeigt. Das geht bei jedem Programmstart immer gut.
Ausserdem wurde de 3 Puffer IC's entfernt. Die interfacekarte 0600 ist nun die einzige die an den PC port angeschlossen ist.
Die Ausgangsignale PA1, PA2 usw übertragen kein Signal. Wenn ich PC1 oder weiter einschalte gibt der PC einen dringenden Piepton aus. Wenn jetzt ein Text auf das Bildschirm erscheint, dass ich alle Platinen entfernen muss. Das wird es schwierig weil sie schon raus sind. Ich habe auch die 0600 entfent und alle Verbindungen von der Busplatine von der 0600 zu den anderen Busplatinen Auf Kurzschlüsse und unerwünschte Verbindungen gemessen. Alles ist in Ordnung
Morgen kaufe ich neue IC's für die 0600 Schnittstelle und teste dann erneut.
Morgen wieder ein update,
Habt einen schönen Abend
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von WoutBR52 am 13.02.2024 18:15.
|
|
13.02.2024 18:10 |
|
WoutBR52
Grünschnabel
Dabei seit: 29.01.2021
Beiträge: 6
 |
|
Guten Tag allen,
Mein letzter Beitrag ist schon eine Weile her, ich war mit anderen Dingen sehr beschäftigt.
Alle Platinen wurden einzeln getestet und wieder in das 19" Rack eingesetzt. Alles correct bis auf den Weichenplatinen, der nicht funtionierten.
Die Spannung von PA2 ist auf der niedrigen Seite, kommt direct vom IC 8255. Dies Hängt von den speczikationen des IC ab, wie im Handbuch angegeben, hier ist die Spannung extrem niedrig, knapp 3,1 Volt.
Als Lösung wurde ein Puffer IC dazwischen eingebaut. Die Spannung beträgt nun 5 Volt und Probleme mit den Weichenplatinen wurden behoben.
Dies sind die Probleme, die vom grösten Problem ablenken, aber auch gelöst werden müssen.
In einem letzten Versuch den Fehler, (Spannung zwichen FSP1 und PSP2 null) zu beheben, habe ich alle Verbindungen von den Busleitungen PSP1 und FSP2 null getrennt. Anschliesend Block für Block zurücksetzen. Bei Block 26 ging etwas schief und die Fehler war wieder dar. In diesem Block werden nacheinander alle Verbindungen zwischen dem Neutraleiter unterbrochen und zurückgesetzt. Er stellte sich heraus dass die Ursache Weichenmotor 36 war. Intern im Weichenmotor stellte das FSP1 null eine Verbindung zu den +13 Volt der Stromversorgung des Weichenmotors her. Motor ausgetauscht und Problem gelöst.
Ich kann die Ursache für den Einfluss von FSP1, FSP2 null und Weichenmotorspannung nicht erklären. Habe alle Verbindungen von der Stromversorgung zum Gleis und elektronica getestet und keine unerlaubte Verbindung gefunden. Alle sind galvanisch getrennt. FSP2 und die Weichenmotorstromversorgung stammen aus demselben Transformator. jedoch mit getrennten Wicklungen und sind daher vollständig voneinander getrennt. Auch getestet.
Mit freundlichen Grüsse
Wout
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von WoutBR52 am 29.04.2024 16:41.
|
|
29.04.2024 16:32 |
|
|