Hallo,
ich habe heute erstmalig einen Motorantrieb getestet - der von Fulgurex.
Nur leider bin ich damit überhaupt nicht zufrieden.
Der Antrieb läuft nur mal sporadisch, oder gar nicht. Als ich dann andere Anschlüße an der Karte testen wollte, passierte überhaupt nichts mehr.
Hat jemand Fulgurex-Antriebe in Betrieb? Die Antriebe haben ja nur zwei Anschlüsse. Da wird doch an einen Anschluß jeweils beide Kontakte von der Karte angeschlossen. Oder sehe ich das falsch.
Für Tipps bin ich dankbar.
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba Youtube
Ich habe die Flugurexantriebe bei mir im Einsatz. Die Antriebe sind an der Steckkarte 8912 Anschluss von 8 Stellmotorweichen (8 Motore) angeschlossen. Anfangs hatte ich auch einige Probleme, bis Herr Gahler mir den Tipp gab einen Kleinen Kondensator parallel an den Motoranschlüssen des Weichenmotors anzuschließen. Seit dem Arbeiten die Motoren Problemlos. Deine Beschreibung nach hast du aber die Antriebe an einer Steckkarte 8902 Anschluss von 8 Magnetweichen oder Formsignalen (=16 Spulen) angeschlossen, das klapt nicht.
... hast du aber die Antriebe an einer Steckkarte 8902 ...
Nee nee, Du, die Antriebe sind schon richtig an der 8912 angeschlossen. Allerdings ist daneben eine 8902 eingesteckt. Aber das sollte eigentlich keine Rolle spielen.
Na ich schaue mal in die Kramkiste. Da sind noch irgendwo Tillig-Antriebe. Die Fulgurex-Antriebe sind ohnehin erst mal letzte Wahl auf meiner Anlage.
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba Youtube
Was meinst du mit :
>Die Antriebe haben ja nur zwei Anschlüsse. Da wird
>doch an einen Anschluß jeweils beide Kontakte von
>der Karte angeschlossen. Oder sehe ich das falsch.
An dieser Karte ist pro Weiche nur ein Anschluß vorhanden. Der Gemeinsame ist wie bei den Spulenantrieben an allen Weichen ( auch den Motorweichen) der gleiche Anschluß. Durch einen Wechsel der Polarität läuft der Motor in seine andere Endlage. Die Flugurex Motoren neigen manchmal zum klemmen, dann kann man sie aus ihrer Verankerung lösen und das Ritzel von Hand aus der Endlage herausdrehen. Der Kondensator an dem Motoranschluß ist aber immer zu empfehlen.
Hallo,
ich habe heute mal die Tillig - Antriebe getestet. Gehen wunderbar.
Hätte also mal zwei Fulgurex-Antriebe abzugeben. *grins*
Aber ich schiele ja eigentlich zu den Flüsterantrieben vom Kurt Haders. Und die Tillig-Antriebe mag ich nicht, weil die sich so schlecht justieren lassen.
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba Youtube
Ähm, das war mehr als Witz gemeint. Hätte wohl noch nen Smilie hinpacken sollen.
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba Youtube