Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
Hallo !
Einige von euch haben ja direkt bei Winfried angefragt wegen seiner MpC Lösung zur Servoansteuerung. Ich natürlich auch. Klingt ja höchst interessant. Letzte Woche hat Winfried mir mal einen Satz Platinen und Kabel zum versuchen geschickt. Hatte nun auch etwas Zeit die Platine zu testen.
Erstmal ein dickes Lob an Winfried, die Platinen sind einwandfrei durchdacht und hergestellt. Denke da ist so manche Stunde draufgegegangen.
Von den Einstellmöglichkeiten sehe ich keinerlei Unterschied zu den Sachen von Kurt.
Endlagen, Geschwindigkeitsstufen lassen sich genauso komfortabel einstellen.
Ich habe hier die Variante mit dem Netzteil drauf, somit ist auch die Verkabelung recht easy. Das anschließen an MPC ist auch super gelöst, einfach Kabel an 8902 und +18 Volt, und sofortige Funktion. Da war beim Test von Kurt´s Platinen etwas mehr Hirnschmalz nötig.
Einzig die fehlende Endabschaltung (das geht ja bei Kurt ) habe ich bei meinem Testservo vermisst. Bei etwas höherem Anpressdruck gibt es ab und an ein Brummen des Servo´s. Da mir Winfried versichert hat mit seinen Robbe-Servo´s sei dies nicht der Fall, werde ich mal mein Glück mit anderen Servo´s versuchen. Muss mal einem Modellflieger etwas auf den Keks gehen. 
Mein Fazit : Funktioniert genauso gut wie die Ansteuerung von Kurt, die Decoder welche ja bei Kurt dabei sind brauche ich als MPC´ler eh nicht, Verdrahtungaufwand minimal. Also, ich bin bei einer Bestellung dabei.
Und wenn ich Winfried richig verstanden habe, entfällt ja ab eine gewissen Stückzahl das bohren. 
Hat denn schon jemand anders auch schon testen können ?
Gruß Uwe
|
|
03.07.2005 22:32 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
14.07.2005 22:13 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
Hallo !
Will mal dieses Thema etwas aus der stillen Versenkung holen 
Habe vor kurzem die "neue" Version von Winfried Koehne bekommen.
Die Spannungsversorgung ist nun mit drauf auf den Platinen, aber immer noch sehr kompakt. Die Endabschaltung ist nun auch funktionsfähig, und arbeitet einwandfrei. Damit kann man also auch "Problemservo´s" ansteuern, ohne das lästige Brummen in der Endstellung. Auch einen Formsignalmodus hat er integriert, sprich Fügel langsam rauf, schneller wieder runter. Sollte eigentlich rumgedreht auch für moderne Schranken taugen.
Ansonsten, alle anderen Einstellungen ( Geschwindigkeit, Anpressdruck) wie schon erwähnt, vollkommen problemlos.
Auch anschließen an MPC spielend leicht. Und wenn es diese Version als Bausatz gibt, sehe ich für Selbstbauer auch keine großen Hürden.
Wer mal eine Blockplatine selbst zusammengelötet hat, dürfte damit eh Null Probleme haben.
Selbst analoge NichtMPC´ler von unserem Stammtisch sind nun auf dem Servotrip, und wollen bei einer evtl. Kleinserie mitbestellen.
Gruß Uwe
|
|
16.10.2005 19:24 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
19.01.2006 21:54 |
|
|