joerg
Routinier
 
Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 273
 |
|
|
12.08.2005 14:03 |
|
jochen
Grünschnabel
Dabei seit: 23.08.2005
Beiträge: 3
 |
|
Hallo joerg,
konstruktionnsbedingt findet bei den Tilligweichen die Polarisierung des Herzstücks durch die an- bzw. abliegende Zunge statt, solange das nicht durch Farbe, Korrosion etc. behindert wird. Wenn Du einen motorischen Antrieb verwendest (solltest Du bei den Dingern sowieso tun) und der einen Umschaltkontakt hat, der etwa zur halben Umstellzeit schaltet, kannst Du den für eine Polarisierung verwenden, da dann beide Zungen abliegen, ein Auftrennen des Profils erübrigt sich dann, ist auch nicht empfehlenswert. Die Fulgurex-Antriebe kann man passend einstellen, die kleinen Dinger von Conrad habe ich nicht ausprobiert, dürfte aber bei dem Sückpreis kein Risiko sein. Die könnten auch mit evtl. angepassten Magnetweichenkarten gehen.
Gruß
Jochen
|
|
23.08.2005 22:57 |
|
|