Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Hardwarethemen » Dauerzugbeleuchtung » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Roman Roman ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 19.11.2004
Beiträge: 49

Dauerzugbeleuchtung Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Leute

Wer hat erfahrung mit Dauerzugbeleuchtung und wie geht das? Würde mich über jede Hilfe freuen.

Grüße Roman

14.01.2005 19:08 Roman ist offline Email an Roman senden Beiträge von Roman suchen Nehmen Sie Roman in Ihre Freundesliste auf
joerg joerg ist männlich
Routinier


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 273

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
such mal im "alten" Forum, da war das Thema schon mal dran. Da wurde (glaube ich) auch ein Hersteller genannt.
Nur kurz: niederfrequente Spannung, welche bei der MpC (gibt es extra Karten dazu) an die entspr. Blöcke durchgeschaltet wird. Dadurch hat man die Möglichkeit, Züge selektiv leuchten zu lassen.
Da ich das aber selber noch nicht gemacht habe, kann ich Konkreteres nicht sagen.
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube

14.01.2005 21:14 joerg ist offline Email an joerg senden Beiträge von joerg suchen Nehmen Sie joerg in Ihre Freundesliste auf
Peter Melber Peter Melber ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 19.06.2004
Beiträge: 25

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Jörg, hallo Roman,
dieses Thema interressiert mich auch. Von Trix gab es doch mal dieses EMS (Elektronisches Mehrzugsystem). Auf einer rein analogen Anlage habe ich dieses System schon mal installiert, mit oder ohne EMS Lokomotiven, arbeitete das als Dauerzugbeleuchtung einwandfrei. Auch die analogen Arnold Loks mit Rauchgeneratoren können damit unabhängig vom Fahrstrom rauchen.
Theoretisch könnte man somit diesen EMS Trafo auch bei G+R als Dauerzugbeleuchtung über die Relaiskarten anschließen. Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Grüße aus Neuburg/Donau
Peter Melber

17.01.2005 19:09 Peter Melber ist offline Email an Peter Melber senden Beiträge von Peter Melber suchen Nehmen Sie Peter Melber in Ihre Freundesliste auf
joerg joerg ist männlich
Routinier


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 273

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
da muß ich passen. Das System kenne ich nicht mal vom Hörensagen.
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube

17.01.2005 21:00 joerg ist offline Email an joerg senden Beiträge von joerg suchen Nehmen Sie joerg in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

mit einer Dauerzugbeleuchtung habe ich mich schon vor vielen Jahren befasst. Ich hatte mir einen NF-Generator mit leistungsstarker 40 W-Endstufe selbst gebaut. Dieses Gerät funktioniert ähnlich wie das EMS Fahrpult von Trix. Mit niederfrequenter Spannung, bei ca. 18 kHz. Die sinusförmige Spannung muss über Koppelkondensatoren, wie es auch G+R in der Bauanleitung auf Seite 207 empfiehlt, einzeln an alle Blöcke angeschlossen werden. Zu mindest im sichtbaren Bereich. Man kann auch die NF-Spannung über Relais durchschleifen (Kostenfrage). Die Fahrspannungsnetzteile müssen mit einer Drossel gegen die NF-Spg. geschützt werden. In den Wagen muss ein Kondensator eingebaut werden, um die Fahrspannung abzublocken. Im Verhältnis ist es ein großer Aufwand.
Im Betrieb, bei meiner N-Spur Anlage, wurde aus der Dauerzugbeleuchtung eine sogenannte Flackerzugbeleuchtung. Das Problem Kontakt-Rad-Schiene konnte ich nie lösen. So habe ich wieder alles demontiert. Dann lieber keine Wagenbeleuchtung.

Jetzt gibt es auch eine andere Lösung.
Die Firma LUX-Beleuchtungssysteme bietet eine mit LED bestückte Wagenbeleuchtung an, die mit einem Stützkondensator ausgerüstet ist. Bei diesem System erspart man sich alle Verdrahtungen, Relais oder Kondensatoren und Spulen an der Elektronik. Bei einer Ausstellung konnte ich auf der G+R-Messeanlage, Wagen mit diesem Beleuchtungssystem testen. Wahnsinn, total flackerfrei und auf einem stromlosen Abschnitt leuchtete die Innenbeleuchtung ca. 3-4 Minuten weiter (durch den Stützkondensator). Bei einem Preis von ca. 13 EUR per Stück, überlege ich mir, ob ich einen Zug mit dem System ausrüsten werde.

Grüße Alexander

18.01.2005 13:55 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
joerg joerg ist männlich
Routinier


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 273

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Alexander,
die von Dir genannte LED-Lösung hört sich interessant an. Die 13 EUR sind dann pro Wagon zu rechnen? Das Ganze funktioniert dann mit der normalen Fahrspannung? Wie funktioniert das bei Wechsel der Polung? LED's haben ja nur eine "Flußrichtung"?
Ist aber vom Sinn her eigentlich keine "echte" Dauerzugbeleuchtung. So richtig interessant finde ich die MpC-Lösung mit dem Durchschalten der NF-Spannung mittels Relais. Das verlangt aber dann auch die entsprechende Ausrüsung der Fahrzeuge und Anlage mit Entkopplern usw. Das Problem Flackern wird wohl überall ein Problem sein, bei N sicher noch massiver, weil der Massedruck der Wagons ja auch noch geringer ist als bei H0.
Da hilft nur putzen oder der alte Trick mit der Verkabelung des Zuges. Und da Personenwagen oft im Verband bleiben, ist das Durchschleifen von Draht eher ein geringes Problem.

Mich persönlich interessiert eigentlich nur eine Lösung für den Zugschluß. Ansonsten bin ich mehr der "Tag-Fahrer".
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube

18.01.2005 14:17 joerg ist offline Email an joerg senden Beiträge von joerg suchen Nehmen Sie joerg in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Jörg,

auf der Gahler Homepage unter Link kommt man direkt auf die Seite von LUX-Beleuchtungssysteme. Hier sind weitere Informationen niedergelegt. Zu Deiner Frage mit der Polung! Das löst man mit einem Brückengleichrichter. Es gibt dort auch ein Modul für den Zugschluß.

Grüße Alexander

18.01.2005 16:37 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

es gibt noch andere Lösungen als LED's. Die Firma ELG aus Oberstaufen http://www.elgema.de stellt Beleuchtungsfolien mit angebauter Elektronik (flackerfrei) mit gelbem und bläulich-weissem Licht für neuere IC's her.

Mit Goldcaps ist übrigens 'ne Menge Flackern wegzubekommen und auch kleine Wartezeiten in den Bhf'en zu überbrücken.

Das alles löst aber nicht die ursprüngliche Frage nach der Technik der NF-Beleuchtung. Herr Gahler hat mir mal angetragen, daß der bei dieser Geschichte "Bauchweh" hätte. Er befürchtet Störungen in Richtung Zuverläsigkeit von MPC (Besetztmeldung,...)

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

18.01.2005 18:03 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
Peter Melber Peter Melber ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 19.06.2004
Beiträge: 25

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen!
Meine Idee mit dem Trix EMS System werde ich gleich selber wieder aus dem Sinn verbannen. Ich habe mir die Wechselspannung mal mit einem Oszilloskop angeschaut und festgestellt, daß da kein sauberer Sinus herauskommt. Das Signal ist ganz schön verzerrt.
Im G+R Handbuch steht extra drin, daß eine saubere Sinuswechselspannung benutzt werden soll.

Somit scheint mir fast die LED-Version mit Stützkondensatoren die einfachste Lösung zu sein.

Bei Spur N muß man die Stromabnahmepunkte zwar etwas öfter reinigen als bei größeren Spurweiten, das funktioniert aber bei mir recht gut. Ich benutze Iso-Propanol (Reinigungsalkohol) und in hartnäckigen Fällen den Universal Reiniger WL von der Fa Kontakt Chemie. Letzteres allerdings vorsichtig und sparsam mit Wattebausch anwenden, sonst werden Kunststoffe und Lacke schnell ungewollt "gealtert".

Grüße aus Neuburg/Donau
Peter Melber

18.01.2005 18:32 Peter Melber ist offline Email an Peter Melber senden Beiträge von Peter Melber suchen Nehmen Sie Peter Melber in Ihre Freundesliste auf
Norbert Norbert ist männlich
Grünschnabel


Dabei seit: 18.06.2004
Beiträge: 5

Dauerzugbeleuchtung Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Freunde,

eine echte Dauerzugbeleuchtung gibt´s als Bausatz von Conrad-Elektronik und als Fertigteil von Lauer (DZB 50).

Norbert

01.02.2005 23:51 Norbert ist offline Email an Norbert senden Beiträge von Norbert suchen Nehmen Sie Norbert in Ihre Freundesliste auf
obi
Grünschnabel


Dabei seit: 08.06.2005
Beiträge: 1

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

Wir benutzen auf unserer Anlage die LED Beleuchtung von LUX mit Stützkondensator. Die Idee ist: Ich möchte die Kondensatoren in den Schattenbahnhöfen aufladen und dazu mit einer NF-Dauerzugsbeleuchtung Strom auf die Schienen geben.
Die NF-Beleuchtung ist zwar eigentlich für Glühlampen, funktioniert das auch mit der LUX-Beleuchtung?

Hat da jemand Erfahrung oder das techn. Wissen? Vielen Dank schon jetzt für die Feedbacks.

Gruss Thomas

08.06.2005 20:50 obi ist offline Email an obi senden Beiträge von obi suchen Nehmen Sie obi in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH