Modellbahnsteuerung per Computer

Sie finden hier ausführliche Informationen über die Steuerung von Modellbahnanlagen mit der
Modellbahnsteuerung per Computer (MpC) von GAHLER+RINGSTMEIER.

Mit MpC-Classic steuern Sie Anlagen mit konventionellen Triebfahrzeugen ohne Lokdekoder.
Mit MpC-Digital steuern Sie Anlagen mit den Digitalsystemen Märklin, DCC und Selectrix.

... Für weitere Informationen wählen Sie bitte links das gewünschte Thema.

zum MpC-ForumSie wollen Kontakt mit MpC-Anwendern aufnehmen? Hier geht's zum MpC-Forum ...



Am 6. April 2023 haben wir:


Alle MpC-Lizenzen auf mindestens die Version 3.6 aufgerüstet.

Falls Sie also noch die Version 3.5, 3.4, 3.3 (oder geringer) verwenden,
können Sie die Version 3.6 jetzt kostenlos von der Downloadseite herunterladen und installieren.

Von 3.5 und 3.4 können die Anlagedaten (DAT), die Betriebssituation (BDA) und die Betriebsstunden (STD) übernommen werden.
Von 3.3 können nur die Anlagedaten und die Betriebsstunden übernommen werden, nicht jedoch die letzte Betriebssituation.

In diesem Sinne wünschen wir weiterhin viel Freude mit der MpC.






Gebrauchter Mini-PC "Wyse V90L"
zum Anschluss der MpC über die LPT-Interfacekarte 0600.


Für die MpC-Steuerung über den LPT-Port (Druckeranschluss) ist er sehr gut geeignet.
Anstelle der Interfacekarte 8500 ist hierzu die LPT-Interfacekarte 0600 erforderlich.

Es handelt sich um einen gebrauchten, in gutem Zustand befindlichen PC.
Er hat keinen Lüfter und läuft daher vollkommen geräuschlos.
Als Festplatte dient ein fest verbauter RAM-Baustein mit 512 MB.
Geräteabmessungen L/B/H = 22 / 20 / 5,5 cm.

Der Mini-PC verfügt über Windows 98 und DOS. Die aktuelle MpC-Version des Anwenders, das Planungsprogramm GBS-Edit sowie Anwenderhandbuch, Technische Beschreibung und Bauanleitung von MpC 3.9 sind installiert. Nach dem Einschalten wird standardmäßig DOS geladen. Damit läuft die MpC am besten. Windows 98 kann entweder direkt beim Boot in einem Auswahlmenü oder danach von DOS aus gestartet werden. Der PC hat 3 unter Windows 98 nutzbare USB-Anschlüsse. Weiter sind vorhanden: 1x LPT (zum Anschluss der MpC-Elektronik), 1x COM (z.B. für das BStw oder ein Digitalsystem), DVI-Monitor (durch beiliegenden Adapter auch VGA-Monitor), Tastatur und Maus (sh. Abb. links).

Aktuell sind wieder 5 einsatzfertige Mini-PC zum Preis von 119 Euro (plus Versand) vorrätig.



Protokollumstellung zwischen MpC 3.9 und BStw 3.3
Für die Übertragung der ?-Meldungen von MpC 3.9 zum BStw 3.3 wird seit 28.05.20 ein neues Protokoll verwendet.
Anwender mit einer BStw-Version ab 28.05.20 sollten daher auch eine ab diesem Datum erstellte MpC 3.9 verwenden,
damit die ?-Meldungen im BStw weiterhin angezeigt werden können.



Prüfen und Reparieren von MpC-Platinen

Für das Prüfen oder Reparieren von Platinen berechnen wir eine Bearbeitungspauschale von 10 Euro
sowie eine Pauschale von 5 Euro pro Platine zuzüglich eventueller Bauteilkosten.


Anschlussbeispiele von Modellbahnartikeln an die MpC

Gelegentlich taucht die Frage auf, ob und wie sich bestimmte Modellbahnartikel von Zubehör-Herstellern an die MpC anschließen lassen. Unter der Rubrik "Modellbahnthemen" finden Sie hierzu etliche Hinweise und Tipps, wie z.B. zum LGB-Weichenantrieb, dem Tillig-Unterflur-Motor-Weichenantrieb, der Busch-Bahnschranke 5300 sowie den zweiflügeligen Viessmann-Formsignalen mit ungekoppelten Flügeln (4402/4502/4902).

Dort finden Sie ebenfalls einen Artikel über den Anschluss der Viessmann H0 Digital Form-Hauptsignale 4700, 4701, 4702 beim Einsatz auf analogen Anlagen mit MpC-Classic. Reizvoll bei diesen Signalen ist ihre relativ langsame Bewegung und das Nach-Wippen der Flügel am Ende der Bewegung. Mehr erfahren ...


Hinweis zum Warenversand
außerhalb Deutschlands:


Seit dem 01.01.19 lehnt die Post die Beförderung von Waren bis 1kg als Brief-International ab.

Als Brief International dürfen nur Briefe versand werden, die ausschließlich Dokumente beinhalten. Die Sendungen dürfen keinerlei Waren enthalten.

Der günstigste Warenversand ins Ausland als Päckchen bis 2kg kostet jetzt also:
9,00 Euro in die EU bzw. 16,00 Euro in die Schweiz.

Für den Warenversand innerhalb Deutschlands ist die Versandart Brief nach wie vor zulässig.



Nostalgie-Fahrregler für die MpC

Ein Modellbahner aus Österreich hat sich mit dem Drehregler einen Nostalgie-Fahrregler gebaut.

Unter
https://youtu.be/-z4WjRMIscI
sieht man ein kurzes Video.

Um die Rastungen zu verstärken, wurde ein Zahnrad mit gefederter Kugel verbaut, das die gleiche Anzahl Zähne hat wie der Drehregler Rastungen. Es erhöht den Fahrspass vor allem bei alten Lokomotiven sehr, versichert der Modellbahner. Wer mit ihm in Kontakt treten will, schreibt eine Email mit dem Betreff 'Nostalgie-Fahrregler' an mpc@ringstmeier.de , die wir an den Modellbahner weiterleiten werden.




Der Drehregler ist wieder verfügbar
und kann über unser Bestellformular bestellt werden.

Es kommt ein neuer Drehimpulsgeber (Encoder) zum Einsatz. Beschaffungsprobleme beim bisher verwendeten waren für die lange Lieferpause verantwortlich. Der neue Drehimpulsgeber hat keine Zentralbefestigung mehr. Stattdessen wird er über die bereits vorhandenen 4 Platinenbohrungen an der Trägerplatte befestigt. Entsprechende Distanzbolzen, Abstandhalter, Schrauben und Muttern liegen bei. Drehimpulsgeber (Encoder) und Drehknopf stammen von der aktuellen Intellibox der Fa. Uhlenbrock Elektronik GmbH und lassen sich einfacher zusammenfügen als es bei dem bisher verwendeten der Fall war. Aufgrund der neuen Materialien musste der Preis des Drehreglers leicht angehoben werden. Weitere Erläuterungen finden Sie hier ...



Gartenbahn-Belegtmelder BM2 für MpC-Digital

Als Ergänzung zu unserem 8-fach Digital-Belegtmelder BM1 ist jetzt auch der Belegtmelder BM2 erhältlich. Während BM1 seit 25 Jahren auf Digital-Anlagen von Z bis H0 eingesetzt wird, verträgt BM2 Fahrströme bis 6A und ist damit besonders für digitale Gartenbahnen geeignet. Es wird dieselbe bewährte Schaltung wie beim BM1 verwendet. Es kommen entsprechend stärkere Dioden (P600B) zum Einsatz und die Leiterbahnen wurden dem höheren Stromfluss angepasst. Die Empfindlichkeit beträgt ca. 4.7 kOhm. Zwischen den Achsen unbeleuchteter Wagen, die eine Belegtmeldung erzeugen sollen, ist also ein Widerstand von 4.7 kOhm einzubauen.
Wie der BM1 auch, wirkt BM2 in beiden Fahrrichtungen.

Die BM2-Platine ist 100x160 mm groß (Europaformat). Sie ist zwar ebenfalls für den Einsatz in direkter Gleisnähe geeignet, 20 BM2-Platinen passen aber auch gut in einen 19"-Rahmen. Wartungsfreundlich ist der 2x zweipolige Fahrstromanschluss. Der Fahrstrom wird einfach von Platine zu Platine weitergeleitet. Für ein verpolungssicheres An- und Abklemmen der 8 Gleisanschlüsse wird eine 8er-Klemme verwendet. Das Entnehmen einer BM2 aus dem 19"-Rahmen bzw. ein Austausch am Gleis ist so mit 3 Handgriffen schnell und bequem erledigt.

Weitere Informationen finden Sie links unter Artikel und Preise (Paket 19b) sowie im Bestellformular.

Download der Ergänzungen zur Bauanleitung bezüglich BM2



"Sara machts: Modelleisenbahn"

Unter "Sara machts" sind einige interessante YouTube-Videos erschienen. In einem besucht sie die Kaeserberg-Modellbahn in Granges-Paccot in der Schweiz. Und obwohl das Video schon 3 Jahre alt ist, macht es immer noch Freude, den beiden typmäßig so unterschiedlichen Protagonisten zuzusehen. Hochdeutsche Untertitel gibt es nur wenige. Kenntnisse in Schwyzerdütsch sind daher hilfreich, um das Gesagte zu verstehen. Dass die Anlage mit der MpC gesteuert wird, wird leider nicht erwähnt. Nur einmal kann man ganz kurz einen Teil des blauen MpC-Bildschirms erkennen.
Klicken Sie auf das Bild oder suchen Sie in YouTube nach "sara machts modelleisenbahn".



Seit dem Erscheinen von MpC 3.9 im Dezember 2015 sind bereits mehr als 110 Verbesserungen, Neuheiten oder Fehlerkorrekturen ins Programm eingeflossen.
Details hierzu finden Sie in der Rubrik Aktuelles zum Programm.

Auch zukünftig wird am MpC-DOS-Programm weiter gefeilt. Neue Ideen werden übernommen und realisiert. Ergänzungen in 3.9 verursachen aber keine Upgrade-Kosten mehr. Je früher Sie also auf MpC 3.9 umsteigen, desto früher können Sie auch die neuen und jeweils aktuellen Features nutzen und sind danach immer auf dem neuesten Stand.

Die Aufrüstung von MpC 3.6 - 3.8 auf 3.9 kostet zwischen 140 und 120 Euro.
Die Neuheiten der einzelnen Versionen bis hin zu MpC 3.9 finden Sie hier.

Das
farbige Handbuch von MpC 3.9 können Sie entweder kostenlos herunterladen,
oder für 23,00 Euro (plus Versand) als leimgebundenen Farbdruck bestellen.
Bestellen Sie Ihr Programm MpC 3.9 jetzt ganz bequem über unser Bestellformular.

Nach Bestellung von MpC 3.9 erhalten Sie eine Email mit der Freischaltbestätigung. Anschließend können Sie MpC 3.9 sowie auch alle zukünftigen Neuheiten stets bequem von der Download-Seite herunterladen. Danach verfahren Sie wie hier beschrieben.

Zusammen mit MpC 3.9 wurde auch das Bildschirmstellwerk von Dr. Hagemann überarbeitet. Besonders die Datenübertragung zwischen MpC und BStw wurde verbessert. Nach dem 23.10.15 erzeugte MpC-Versionen 3.8 und 3.9 erfordern daher auch eine nach dem 29.10.15 erzeugte BStw-Version.



Modellbahnsteuerung per Computer in Verbindung mit dem
MpC-Bildschirmstellwerk

Mit dem MpC-Bildschirmstellwerk - jetzt neu in der erweiterterten BStw-Version 3.3 - steuern Sie Ihre MpC-Modellbahnanlage komfortabel und mit vielen Funktionalitäten unter Windows XP, Vista, 7, 8 oder 10. Die BSTW-Version 3.3 ist auch für die bequeme Bedienung per Touch-Bildschirm optimiert. Gleispläne können Sie mit dem integrierten Gleisplan-Editor selbst erstellen.
Weitere Informationen finden Sie hier ...




Als handliches Fahrpult für Rangieraufgaben
wird das "Handy" von Modellbahnanlagen R. Danner, Berlin
inzwischen von vielen MpC-Anwendern geschätzt

Es wird über eine 15-polige SUB-D-Steckverbindung mit der MpC verbunden. Die Kabellänge beträgt 3 bis 10 Meter und ermöglicht damit einen großzügigen Aktionsradius. Bei Bedarf können auch mehrere SUB-D-Anschlussbuchsen am Anlagenrand vorgesehen und das Handy je nach Einsatzort umgesteckt werden.

Neben den üblichen Funktionen zur Steuerung der angewählten Lok (z.B. vorwärts, rückwärts, Stop, Geschwindigkeit ändern, etc.) können folgende Befehle, die mit der #-Taste eingeleitet werden, ausgeführt werden:
#1, #0
#2, #3
#4
#7
#5, #6
#8, #9
Fahrstraße schalten oder zurücknehmen
Block frei oder manuell besetzt melden
Fahrregler anwählen/anmelden/abmelden
Fahrregler als Traktionshilfe anmelden
Einzelweiche auf abzweig oder gerade schalten
Software-Schalter ein- oder ausschalten
Weitere Informationen finden Sie in den PDF-Dokumenten: Infoblatt und Bestellformular


MpC-Anwender Bernd Müller vom MEC Freising hat eine Tabelle entwickelt,
mit deren Hilfe möglichst genaue Werte für die Blockkorrektur bei MpC-Classic
ermittelt werden können.


Eine Erläuterung der Vorgehensweise sowie ein ausgefülltes Beispiel finden Sie in der Rubrik "Modellbahnthemen".


GAHLER+RINGSTMEIER, Arnsberger Weg 73, D-45659 Recklinghausen, Tel. 02361 / 58 29 350, Fax 58 29 352
mpc@ringstmeier.de