|
Doppeltrennstelle mit Wechsel in einer Steigung |
 |
Wer kennt das Rukeln der Loks über DT nicht?
Nun musste ich eine solche Stelle sogar in eine Steigung einbauen.
Bei etlichen Loks kam es immer wieder zu Stillständen, weil der Schwung nicht genügte um die Trennstelle zu überfahren. Ein Stillstand bedingte immer ein Eingriff mit der Hand !
Nun habe ich eine Lösung gefunden und möchte diese im Folgenden aufführen.
Hat jemand noch eine bessere Lösung?
Lösungs-Idee:
Der Abschnitt (Umstellungs-Block) nach der Trennstelle wird vor einer Überfahrt elektrisch gleich geschaltet wie der Abschnitt vor der Trennstelle. Sobald sich der Zug deutlich nach der Trennstelle im Umstellungs-Block befindet, wird dieser Streckenabschnitt schnell umgeschaltet.
Die Stillstände konnten eliminiert werden.
Lösung:
Dir Lösung wurde realisiert mit Hilfe von zwei Aktionen und einem Doppelschalter-Relais, welches als Weiche deklariert wird.
Ablauf:
Die DTS befindet sich zwischen Block 8 und 22.
Block 8 mit BM 9 vor der DTS ist nicht besetzt, Aktion 2 tritt ein. Dann ist der Umstellungs-Block „normal“ geschaltet, also zu Block 22.
Fährt ein Zug in Block 8 vor der DTS ein und der BM 9 wird erreicht, wird eine neue Fahrstrasse gesucht. Sobald die Fahrstrasse gültig ist, wird Aktion 1 ausgelöst und der Umstellungs-Block nach der DTS wird mittels Relais-Stellung 25g gleich geschaltet wie Block 8 (nicht wie BM 9). Die DTS ist überbrückt, d.h. der Zug kann „normal“ über die DTS fahren. Sobald der letzte Wagen aus dem BM 9 ausfährt (die eigentliche Strecke des Block 8 verlässt und sich nur noch schaltungstechnisch im Block 8 befindet), wird Aktion 1 ausgelöst und der Umstellungs-Block wird umgepolt mittels Relais-Stellung 25a und der Zug fährt im neuen Block 22 weiter.
Die DTS Überfahrt dauerte somit nur die Schaltzeit.
Ich habe die Lösung noch detailierter dokumentiert. Ich weiss jedoch nicht wie man ein Dokument im Forum anfügt.
Bei Anfrage stelle ich dieses natürlich gerne zur Verfügung.
__________________ Gruss
Felix
----------
MpC seit 93 V3.7 / H0 / WIN2K / userport
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Felix Binder am 14.05.2008 22:51.
|
|
14.05.2008 22:49 |
|
AV
Gast
 |
|
Hallo Felix
Auch ich kann glücklicherweise kein Ruckeln über DT mit oder ohne Wechsel der durchgehenden Schiene feststellen, das seit bald 20 Jahren.
Ich erinnere mich das Du zwei Fsp. Netzgeräte anwendest. 2x2stk.
Beobachte doch mal bitte die Kontrollled am betreffenden Netzteil bei einer DT-überfahrt, sie müsste in dem Moment ausgehen oder zumindest schwächer leuchten (Ueberlastanzeige).
Die Fahrspannungsmassen der beiden Fahrstromgruppen dürfen nicht miteinander verbunden sein.
Fragen:
Was könnte das wol sein?
Vielleicht den fiktiven Kehrschleifenblock vergessen?
Typ 0, V, R verwechselt?
In welchem Abstand befindet sich die nächste DT?
Verdrahtung Fahrspannnung ganz allgmein?
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von AV am 15.05.2008 18:32.
|
|
15.05.2008 18:17 |
|
|