AV
Gast
 |
|
Hallo Ralf
Alle Decoder die Analog=strom verstehen und autom. Umschalten wären dafür geeignet.
Bspw.: Trix, ZIMO, LENZ, ESU bieten solche Decoder an, teilweise sogar mit Lastregelung.
Auch aus den USA mit Sound.
Näheres wenn gewünscht......
|
|
01.12.2008 19:59 |
|
K.U.Müller
Doppel-As
Dabei seit: 17.06.2004
Beiträge: 109
 |
|
Hallo Ralf,
über das Thema hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht und theoretisch eine Umschaltung unter Zuhilfenahme von Aktionen zu Papier gebracht. Das wäre dann grob so abgelaufen, wobei das sicher noch nicht zu Ende gedacht ist:
Zugfahrt zum und vom NeBhf (Kopfbahnhof):
1. Per Aktion wird geprüft, ob das Tfz für den NeBhf zugelassen ist, anderenfalls wird der Fahrauftrag zurückgewiesen. Das ist nötig, weil Loks ohne Decoder natürlich niemals in den Digitalbereich kommen dürfen (Motor nähme bei falscher Beschaltung Schaden).
2. Fahrstraße wird eingestellt. Damit einhergehend wird per Aktion der NeBhf auf MpC geschaltet. Im Stellpult wird das im MpC-Feld mit grün signalisiert. Das Digi-Feld scheint rot.
3. Sofern Digi-Tfz auf NeBhf-Gleisen stehen, erkennen sie den Analogmodus und schalten auf analog um. Die MpC erkennt die Gleisbesetzung und lässt eine Einfahrt in diese besetzten Gleise nicht zu. Sofern diese Tfz bei der MpC angemeldet sind, können sie jetzt auch mit MpC gefahren werden.
4. Der Zug fährt in das eingestellte (freie) Gleis ein.
5. Je nach Fahrauftrag wird nach Stillstand des eingefahrenen Zuges per MpC-Aktion auf Digital umgeschaltet, oder wahlweise von Hand. Im Stellpult scheint MpC-Feld rot, Digi-Feld grün.
6. Damit einhergehend wird der Einfahrt-Block sowohl für Digi als auch für MpC stromlos geschaltet. Damit wird sichergestellt, dass eine versehentliche Ausfahrt im Digital-Modus in den MpC-Bereich nicht stattfinden kann.
7. Die im NeBhf befindlichen Tfz erkennen den Digi-Modus.
8. Im NeBhf kann jetzt per Digi-Handregler gefahren und rangiert werden. Notwendige Schaltung von Weichen und Signalen laufen weiterhin über MpC.
(Ggf. wird WSp ebenfalls abgeschaltet, so dass auch eine Schaltung über Digital-Decoder und damit ebenfalls über den Handregler denkbar ist).
9. Vor Ausfahrt eines Zuges wird der NeBhf per Aktion im Fahrauftrag wieder auf MpC umgeschaltet. Der stromlos geschaltete Einfahrt- (und nun Ausfahrtblock) erhält analogen Fahrstrom. Zuvor sollten alle im NeBhf verbleibenden Tfz im Digi-System auf 0 gesetzt worden sein.
(Eine Umschaltung auf MpC würde allerdings den sofortigen Stillstand etwa noch im Digi-Modus fahrender Loks bewirken).
http://www.muellerbahn.de/Bilder.html
So weit, so gut. ABER: Ich kenne bisher keinen Decoder, der zuverlässig die PWM der MpC interpretieren kann, d. h. die Decoder sehen das Rechtecksignal nicht als analoge FSP, verstehen aber auch das Signal nicht, weil es nicht einem Protokoll entspricht.
Wenn ich mich recht erinnere, dann hat AV vor einiger Zeit mal geschrieben, er habe das Problem mit anderen Blockkarten gelöst. Ich persönlich bin da etwas altmodisch und verwende nur 100% G+R-Karten. Daher kann ich derzeit die o. a. Pläne leider nicht verwirklichen.
Gruß
K.U.Müller
__________________ http://www.muellerbahn.de
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von K.U.Müller am 02.12.2008 13:11.
|
|
02.12.2008 13:10 |
|
MECler
Doppel-As
Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120
 |
|
Hallo Ralf,
aus meinen Tests mit DCC-Loks auf der LGB-MPC-Anlage kann ich nur sagen, dass die originalen LGB-Decoder sowie die von Massoth mit der MPC classic nicht richtig funktionieren, d. h., die Fahrzeuge fahren egal welche Richtung eingestellt ist, rückwärts.
In naher Zukunft werde ich dies aber nochmals testen. Auf eine Rückfrage bei Herrn Ringstmeier teilte dieser mir vor einiger Zeit (sinngemäß mit, dass die Decoder wohl die dauernd anliegende negative Spannung zur Besetztüberwachung als "Rückwärts" interpretieren und dann "falsch" fahren. Man könnte dies wohl mit einer Einspeisung der positiven Fahrspannung über einen Widerstand am Pol der Blockkarten-Grundplatine, der die Fahrspannung für Besetztmelder und Hilfsblöcke anliegen hat, ändern. DIESE ANGABEN GEBE ICH OHNE GEWÄHR!!
Irgendjemand aus dem Forum hatte auch mal geschrieben, dass bei HO einige Dekoder diesen "Fehler" nicht produzieren würden. Ich habe es aber gerade nicht gefunden.
Gruß MECler
Tante edit meinte: bei dem Hardwarethema "DCC Decoder Zimo und MPC" wäre was zu finden.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von MECler am 02.12.2008 16:37.
|
|
02.12.2008 15:36 |
|
|