br_58-1961
Jungspund

Dabei seit: 31.10.2018
Beiträge: 10
 |
|
Belegtmeldung ohne Belegtmeldendes auf den Gleisen? |
 |
Hallo MpC-Mitglieder,
ich bin neu in diesem Forum und habe es nach langer Zeit endlich geschafft, meine Anlage mit dem MpC-Classic-System zu verbinden. Meine Anlage kann später ca. 25 Zuggarnituren aufnehmen. Derzeit sind lediglich 3 bis 4 Züge, u.a. noch zur Entstaubung mit Reinigungszügen, im Einsatz.
Da (auch) ich aktuell Probleme mit der Steuerung habe, würde ich mich über Eure Einschätzung und Hinweise zur Problembehebung freuen.
Anfangs hatte ich einen 386-er mit der ISA-Schnittstellenkarte als PC verwendet. Nachdem ich einige Fehler beseitigt hatte, lief die Anlage zwar gut, mir jedoch zu langsam (ca. 15 Umläufe/ Sek.).
Ich entschied mich einen anderen PC einzusetzen und kaufte mir vor Kurzem einen Mini-PC, den Herr Ringstmeier mir mit der DOS-Version 6.22 eingerichtet hatte. Die Steuerung erfolgt nun aber über den 25-pol. Druckeranschluss, also über die LPT1-Interfacekarte. Die Umlaufgeschwindigkeit ist jetzt deutlich über 100 Umläufe/ Sek, also mehr als ausreichend.
Allerdings war zunächst merkwürdig, dass alle 3 angemeldeten Züge plötzlich den Befehl "RU" anzeigten. Okay, den Befehl habe ich dann halt rückgängig gemacht.
Im Fahrpult werden plötzlich auch keine Fahrregler-Nummern mehr angezeigt.
Nach ein paar Minuten fiel mir dann auf, dass die Züge in ihren fahrenden Blöcken ohne Grund in den Halteabschnitten stehen blieben, obwohl genügend freie Fahrstraßen vorhanden sind.
Im Blockstatus konnte ich dann die Ursache erkennen. Denn einige Hauptblöcke und Hilfsblöcke sind dort in Rot und Braun dargestellt, obwohl diese weder mit Zügen noch anderen Überbrückungen belegt sind. Diese - für mich nicht nachzuvollziehende - Belegtmeldungen blockieren (logischerweise) die Weiterfahrt der 3 Züge.
Ich habe versucht, die Belegtmeldung mit dem Befehl "B217.0" und "B218.0" aufzuheben, doch das Programm zeigte mir an, dass nur noch ein "PING" fehlt !?!?
Ich versuche mal den Befehl "B0.0" zur Freimeldung aller (Hilfs)Blöcke; glaube aber nicht, dass das etwas nützt.
Wer im Forum hatte mit diesem Phänomen auch schon mal zu tun gehabt und kann mir einen Tipp geben, dieses zu beheben?
Ich wünsche vorab allen Mitgliedern viele störungsfreie Modellbahnstunden, frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch in das kommende Jahr 2019 !!
Ulf 
__________________ VG Ulf
MpC 3.9 Classic
Mini-PC "Wyse V90"
DOS 6.22
LPT-Interfacekarte 0600/ 25-pol. Druckeranschluss
Spur N (Arnold + Peco)
Dieser Beitrag wurde schon 10 mal editiert, zum letzten mal von br_58-1961 am 20.12.2018 16:06.
|
|
20.12.2018 12:33 |
|
br_58-1961
Jungspund

Dabei seit: 31.10.2018
Beiträge: 10
 |
|
Hallo Thomas,
erstmal ein frohes Neues!
Dein Hinweis hat mich bewogen, die Belegtmeldungen mit den Prüfprogrammzweigen BT, BM, HD und BD bei mir nochmal genau zu prüfen. Ich habe aktuell jeweils 19 Steckkarten 8705c und 8707 im Einsatz.
Und tatsächlich waren gleichzeitig mal 2 oder mehrere Belegtmeldungen zusammenhängend zu erkennen! Also habe ich einige entsprechende Trennstellen nochmal mit dem Dremel nachgearbeitet (von z. B. 0,7 auf ca. 1,5 mm).
Mir erschien es so, dass über die nun eingesetzte Interface-Steckkarte 0600 die "Empfindlichkeit gestiegen" ist, weil diese Mehrfach-Belegtmeldungen vorher mit der Interface-Steckkarte 8500"d" (nicht "e"!) eben nicht auftraten.
Dieses Problem scheint erstmal gelöst. Also dachte ich mir, dass probiere ich doch gleich mal über die Computersteuerung CS aus!
Leider schalten jetzt auch bestimmte Weichen nicht mehr, sodass die Fahrzeuge Kurzschlüsse verursachen...es ist zum verrückt werden .
Ich habe dieses Forum daraufhin studiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass möglicherweise IC's auf den Steckkarten defekt sein könnten. Ich habe nämlich häufiger Lötarbeiten zwar bei gezogenem Netzstecker durchgeführt, aber ohne die Steckkarten vorher ca. 2 cm herauszuziehen.
Da ich sowieso noch ein Termin mit Herrn Ringstmeier habe, werde ich ihm die Interface-Erweiterungs-Steckkarte 9101 zur Prüfung der IC's übergeben.
Sollten diese in Ordnung sein, werde ich mir für das Grundkarten-Buffer GBUF als Datensignalverstärker die Ersatz-IC's mitgeben lassen.
Ich versuche somit auch der Pendelprüfung zu umgehen, da ich nur schwer an die Kontakte der Grundplatine GP00/01 herankomme.
Ich werde weiter berichten! Bis bald
__________________ VG Ulf
MpC 3.9 Classic
Mini-PC "Wyse V90"
DOS 6.22
LPT-Interfacekarte 0600/ 25-pol. Druckeranschluss
Spur N (Arnold + Peco)
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von br_58-1961 am 11.01.2019 10:25.
|
|
04.01.2019 11:38 |
|
br_58-1961
Jungspund

Dabei seit: 31.10.2018
Beiträge: 10
 |
|
Hallo MpC-ler, hallo Thomas,
ich hab jetzt erstmal eine Zwischenlösung gefunden!
Durch die Umstellung auf den Mini-PC haben sich bei mir Weichen verstellt und der Weichenlagen-Merker (Hauptschalter W) ging von Weichenstellungen aus, die aber nicht richtig waren.
Damit die Weichen auf jedenfall einen Schaltimpuls erhalten, habe ich den Weichenlagen-Merker mit dem Befehl "Strg W" vorerst ausgeschaltet.
Werden jetzt die Fahrstraßen geschaltet, werden auch alle dort in den Formularen eingetragenen Weichen geschaltet und liegen wieder richtig!
Die Fahrstraßenbildezeit dauert zwar jetzt etwas länger, aber das nehme ich erstmal in Kauf.
Wenn sämtliche Weichen auf der Anlage einmal geschaltet haben, also sich wieder in der richtigen Lage befinden und die Betriebsdaten abgespeichert werden, kann ich den Weichenlagen-Merker wieder einschalten.
Es lag also nicht an defekten IC's!
Ich habe allerdings noch das Problem, dass einige Weichen bereits schalten, wenn ich den Rechner einschalte und dann nochmal, wenn ich kurz danach die Elektronik, also zunächst nur das Netzteil 1 (NT 1) einschalte.
Die Ursache hierzu ist noch nicht geklärt, jedoch kann lt. Herrn Ringstmeier das mit der Restladung des Elkos auf dem Weichennetzteil (bei mir NT 2) zusammenhängen. Das muss ich alles noch testen.
Lt. Herrn Ringstmeier gibt es noch eine Möglichkeit:
In der Computersteuerung als allererstes den Befehl "wini" eingeben! Damit vergisst der Rechner am Anfang die Lage aller Weichen. Das kann dann über den Weichen-Status F8 kontrolliert werden, indem dann die Lagen "g" und "a" aller Weichen in der Anzeige verschwinden. Das bedeutet: Ich kann den Weichenlagen-Merker eingeschaltet lassen! Denn jetzt erhalten über die Fahrstraßen alle Weichen zum Anfang der Computersteuerung auf jeden Fall erstmal einen Stellimpuls für die richtige Lage. Danach übernimmt der Weichenlagen-Merker ja wieder seine "Arbeit".
Auch das muss ich alles noch testen!
Falls das für mich - oder auch für euch - eine Lösung sein kann, kann der Befehl "wini" in eine Aktion eingegeben werden und alles läuft dann wieder automatisch.
Ich hoffe, das ich alles halbwegs verständlich beschrieben habe.
Ich nutze übrigens die 3.9-Version.
Viel Spaß mit eurer Steuerung und
__________________ VG Ulf
MpC 3.9 Classic
Mini-PC "Wyse V90"
DOS 6.22
LPT-Interfacekarte 0600/ 25-pol. Druckeranschluss
Spur N (Arnold + Peco)
|
|
17.01.2019 14:16 |
|
|